• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Alte Obstsorten

    Alles über alte Obstsorten

    Alte Obstsorten sind wieder in aller Munde. Wer mehr über ‘Goldparmäne’ oder ’Biesterfelder Renette’ erfahren möchte, kann sich in der Datenbank der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) über rund 3500 Obstsorten informieren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gemüse

    Asia-Salate, Rübstiel und Tellerkraut

    Die ersten Gemüsebeete sind ab­ge­ern­tet, und nun? Statt Gründünger aus­zu­säen, können Sie auch noch Nach­kul­turen auf die frei gewordenen Beete pflanzen. Dafür geeignet sind Arten mit einer kurzen Kulturzeit und tollen Namen.

    Zum Artikel
    • Rezepte und Küchentipps

    Unser Rezept-Tipp: Dörrbohnen mit Speck

    Für vier Portionen:
    Weichen Sie 100 g Dörrbohnen (aus 1 kg frischen Bohnen) 10 Stunden in 1 l Wasser ein. Kochen Sie die Bohnen anschließend im Einweichwasser mit einer ganzen Knoblauchzehe und einer Scheibe Speck (5 mm dick) 1 Stunde lang. Schmecken Sie dann mit ½ TL Gemüsebrühe, 1 TL Bohnenkraut und Pfeffer ab.

    Zum Artikel
    • Gemüse haltbar machen

    Grüne Bohnen haltbar machen

    Bohnen reifen oft schubweise. Tage­lang erntet und isst man, und irgend­wann kann man das herrliche Gemüse nicht mehr sehen, will Salat oder Erbsen essen. Frisch aufbewahren lassen sich grüne Bohnen nur kurz. Besser ist es, den Überschuss im Glas oder Eis zu konservieren. Auch trocknen geht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Beerenobst

    Schmackhaftes aus roten Johannisbeeren

    Vollreif ernten – das ist der Luxus, den uns Beeren aus dem eigenen Garten be­sche­ren. Die anspruchslosen roten Johannisbeeren über­schüt­ten uns dabei oft im Überfluss. Konservieren Sie sie als Saft und Mar­me­la­de, oder im Eis und Gelee.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Obst und Nüsse

    Wildobst im eigenen Garten

    Früher sammelte man das Wildobst noch in der freien Natur, jetzt halten die wilden Früchte Einzug in unsere Gärten. Die Auswahl an Gehölzen ist dabei größer, als man denkt: Für jeden Geschmack und jeden Standort ist etwas dabei.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Mischkultur – Partnersuche im Gemüsebeet

    In einer richtig angelegten Mischkultur können sich die Pflanzpartner in ihrem Wachstum fördern, ein gute Planung ist dafür aber entscheidend. Welche Pflanzen sich vertragen und welche nicht, und worauf es noch ankommt, um Fehlschläge zu vermeiden, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gut zu wissen

    Blumenwiese zum essen

    Dekorativ leuchten sie, schmackhaft sollen sie sein – ganz sicher aber aromatisieren sie Butter und sind der Blickfang in jedem Salat: essbare Blüten. Mit speziellen Samenmischungen für essbare Blumenwiesen lassen sie sich leicht anbauen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Äpfel

    Äpfel werden süßer

    Japanische Wissen­schaftler konnten jetzt erstmals nach­wei­sen, dass der Klimawandel einen direkten Einfluss auf den Geschmack von Äpfeln hat. Aber nicht nur der Ge­schmack, auch der Blüh­zeit­punkt hat sich ver­än­dert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gemüse

    Neue Gemüsesorten

    Ob Klimawandel oder Schädlinge –  Züchter arbeiten ständig daran, Pflanzen an diese Probleme anzupassen. Wir stellen Ihnen einige neue, robuste und resistente Gemüsesorten vor.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…