- Gartenpraxis
- Gartengenuss
- Äpfel
Zieräpfel – dekorativ und schmackhaft
Kleiner und saurer sind sie schon, die aus dem Obstgarten verbannten Zieräpfel. Dabei lässt sich auch daraus herrliches Gelee kochen.
Zum ArtikelKleiner und saurer sind sie schon, die aus dem Obstgarten verbannten Zieräpfel. Dabei lässt sich auch daraus herrliches Gelee kochen.
Zum ArtikelWird Blattsalat unter fließendem Wasser zerkleinert und gewaschen, verliert er ein Drittel seines Vitamin-C-Gehaltes, bei schonendem Säubern gehen weniger als 1 % verloren. Daher empfiehlt es sich, Salate grundsätzlich immer erst kurz vor dem Essen zuzubereiten: Salat in einzelne Blätter zerteilen, in kaltem, stehendem Wasser waschen und sofort wieder herausheben, bei Bedarf ein zweites Mal rasch waschen.
Zum Artikel... ist eins der Rezepte, das mit 1-2-3 Rote Grütze von Nordzucker supereinfach gelingt.
Zum ArtikelErdbeermarmelade gehört zu den Favoriten unter den Brotaufstrichen. Wer in der glücklichen Lage ist, nicht gegen die frischen Früchtchen anessen zu können, der kann ja einmal versuchen, Dörrerdbeeren oder Sirup herzustellen.
Zum ArtikelMarmelade, Kompott oder gar Likör – Sauerkirschen landen selten roh im Mund, sondern werden meist zuvor irgendwie verarbeitet. Stabilen Saft kann man mit Dampf, durch Aufkochen der Früchte oder durch Kaltentsaften gewinnen. Ins Eis oder ins Glas kommen Sauerkirschen nur entsteint.
Zum ArtikelDagegen ist ein Kraut gewachsen! Vor dem Gang zur Apotheke sollte der Gang in den Kräutergarten stehen. Salbei und Thymian, aber auch „heilsame“ Gemüse liefern viele wertvolle Inhaltsstoffe gegen Erkältungskrankheiten und Magenbeschwerden. Was wogegen hilft, wie Kräuter geerntet und konserviert werden, lesen Sie hier.
Zum ArtikelNur wer einen Apfel langsam und bewusst isst, kann seine ganzes Aroma-Spektrum genießen. Das fanden jetzt Schweizer Wissenschaftler heraus.
Zum ArtikelDie Stiftung Warentest war wieder aktiv: Dieses Mal standen Lebensmittel, die mit Stevia gesüßt wurden, auf dem Prüfstand. Zwar lassen sich mit ihnen Kalorien einsparen, aber geschmacklich kann es zu Einbußen kommen.
Zum ArtikelWeißkohl durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist ein jahrhundertealtes Verfahren. Das daraus entstehende Sauerkraut passt gut zu vielen warmen Gerichten. Kalt ist es z. B. als Grundlage für einen Rohkostsalat lecker. Das Gemüse ist reich an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen wie Vitamin C.
Zum ArtikelAlte Tomatensorten sind häufig aromatischer als moderne Zuchtsorten. Der Grund dafür sind flüchtige Substanzen, die an der Komposition des Aromas beteiligt sind.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.