• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Äpfel

    Äpfel werden süßer

    Japanische Wissen­schaftler konnten jetzt erstmals nach­wei­sen, dass der Klimawandel einen direkten Einfluss auf den Geschmack von Äpfeln hat. Aber nicht nur der Ge­schmack, auch der Blüh­zeit­punkt hat sich ver­än­dert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gemüse

    Neue Gemüsesorten

    Ob Klimawandel oder Schädlinge –  Züchter arbeiten ständig daran, Pflanzen an diese Probleme anzupassen. Wir stellen Ihnen einige neue, robuste und resistente Gemüsesorten vor.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Beerenobst

    Späte Cranberries

    Wer bei der Ernte von Cranberries einige Früchte übersehen hat, wird fest­stellen, dass sie selbst jetzt noch nicht verfault sind. Im Gegenteil: Die Beeren schmecken besonders gut, wenn sie Schnee und Eis ausgesetzt waren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Beerenobst

    Beeren aus dem Garten

    Erd-, Johannis- und Brombeere sind beliebte Klassiker im Obstsortiment und in vielen Gärten zu finden. Versuchen Sie aber doch auch mal den Anbau von Tayberry oder Japanischer Weinbeere. Die Pflanzen kommen gut mit unserem Klima zurecht und bringen neue Geschmacksnuancen auf den Tisch.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Kräuter und Gewürze

    Es muss nicht immer süß sein – Vanille

    Sie gehört zu den beliebtesten Gewürzen der Welt, die Vanille. Meistens findet man sie in süßen Speisen, doch sie kann auch pikanten Speisen den richtigen Pfiff ver­lei­hen. Versuchen Sie doch z.B. mal eine Rehkeule mit Pfeffer-Vanille-Soße.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Außen grün, innen orange

    Damit Orangen schön orange leuchten, brauchen sie kühle Nachttemperaturen oder Nachhilfe. In den Südländern bleiben die Früchte lange grün. Sie sind dann trotzdem reif, sehen aber leider nicht so appetitlich aus.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Salat

    Endivien: Jetzt ist Hauptsaison

    Herbbitter im Geschmack, lassen sich Endivien hervorragend mit Früchten wie Äpfeln und Birnen zu herbstlichen Salatvariationen verarbeiten. Wer die Bitterstoffe nicht mag, kann sie mit einem kleinen Trick entfernen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Mit Knoblauchsrauke würzten schon die Steinzeitmenschen

    Schon zu Zeiten der Jungsteinzeit zogen Menschen gut ge­würz­tes Essen dem faden Einheitsbrei vor. Zu dieser Erkenntnis kommt jetzt ein inter­na­tio­na­les Forscher­team. Bei Ausgra­bun­gen stießen sie in alten Keramikgefäßen auf „würzige” Spuren.

    Zum Artikel
    • Salat

    Salat vitaminschonend waschen

    Wird Blattsalat unter fließendem Wasser zerkleinert und gewaschen, verliert er ein Drittel seines Vitamin-C-Gehaltes, bei schonendem Säubern gehen weniger als 1 % verloren. Daher empfiehlt es sich, Salate grundsätzlich immer erst kurz vor dem Essen zuzubereiten: Salat in einzelne Blätter zerteilen, in kaltem, stehendem Wasser waschen und sofort wieder herausheben, bei Bedarf ein zweites Mal rasch waschen.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...