• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Erdbeeren – gedörrt, geeist, gerührt

    Erdbeermarmelade gehört zu den Favoriten unter den Brotaufstrichen. Wer in der glücklichen Lage ist, nicht gegen die frischen Früchtchen anessen zu können, der kann ja einmal ver­suchen, Dörrerdbeeren oder Sirup herzustellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Sauerkirschen – als Saft oder auf dem Kuchen

    Marmelade, Kompott oder gar Likör – Sauerkirschen landen selten roh im Mund, sondern werden meist zuvor irgendwie verarbeitet. Stabilen Saft kann man mit Dampf, durch Aufkochen der Früchte oder durch Kaltentsaften gewinnen. Ins Eis oder ins Glas kommen Sauerkirschen nur entsteint.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Kräuter & Gewürze

    Heilkräuter anbauen, ernten und konservieren

    Dagegen ist ein Kraut gewachsen! Vor dem Gang zur Apotheke sollte der Gang in den Kräutergarten stehen. Salbei und Thymian, aber auch „heilsame“ Gemüse liefern viele wertvolle Inhaltsstoffe ge­gen Erkältungskrankheiten und Magen­be­schwerden. Was wogegen hilft, wie Kräuter geerntet und konserviert wer­den, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Äpfel

    Der Apfel als Aromafeuerwerk

    Nur wer einen Apfel langsam und bewusst isst, kann seine ganzes Aroma-Spektrum genießen. Das fanden jetzt Schweizer Wis­sen­schaft­ler heraus.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Kräuter & Gewürze

    Lebensmittel mit Stevia im Test

    Die Stiftung Warentest war wieder aktiv: Dieses Mal standen Lebensmittel, die mit Stevia gesüßt wurden, auf dem Prüfstand. Zwar lassen sich mit ihnen Kalorien einsparen, aber geschmacklich kann es zu Einbußen kommen.

    Zum Artikel
    • Rezepte und Küchentipps

    Köstliches Sauerkraut

    Weißkohl durch Milchsäuregärung halt­bar zu machen, ist ein jahrhunder­te­al­tes Verfahren. Das daraus entstehende Sauerkraut passt gut zu vielen warmen Gerichten. Kalt ist es z. B. als Grundlage für einen Rohkostsalat lecker. Das Gemüse ist reich an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen wie Vitamin C.

    Zum Artikel
    • Tomaten

    Das Geheimnis des guten Geschmacks

    Alte Tomatensorten sind häufig aro­ma­tischer als moderne Zuchtsorten. Der Grund dafür sind flüchtige Substanzen, die an der Komposition des Aromas beteiligt sind.

    Zum Artikel
    • Kräuter und Gewürze

    Kräuter gedeihen im Winter auf der Fensterbank

    Die Erntezeit geht im Winter weiter – auf der Fensterbank. Dort wachsen Küchenkräuter im Topf, auch wenn draußen die Vegetation ruht. Petersilie, Schnittlauch und Kerbel können so jederzeit gepflückt werden.

    Zum Artikel
    • Gemüse haltbar machen

    Kartoffeln kühl und dunkel lagern

    Grüne Stellen auf der Schale von Kar­toffeln zeigen an, dass sich dort Solanin gebildet hat. Solanin bildet sich unter Licht­ein­wir­kung und beim Keimen. Es ist giftig, und die Stellen sollten herausge­schnitten werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Äpfel

    Obstsaft aus eigener Ernte

    Wer einen Teil seiner Ernte zu Saft verarbeiten lassen will, findet auf der Website vom NABU Adressen von stationären und mobilen Mostereien.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…