• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Weiße Fliegen an Wirsing und Grünkohl

    Die „Weiße Fliege“ ist eine Kohlmot­tenschild­laus, die eine ganze Ernte ungenießbar werden lassen kann. Mit Netzen kann der Befall vermieden und mit Neemöl-Präpa­ra­ten bekämpft werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Gewächshausgemüse

    Thripse und Spinnmilben können einem die Gewächshaus- und Wintergartenkultur von Auberginen, Paprika und Gurken ganz schon verleiden. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um frühzeitig eingreifen zu können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Plagegeister Weiße Fliegen

    Forscher sind auf der Suche nach Toma­ten­sorten, die der Weißen Fliege trotzen. Wild­tomaten von den Gala­pa­gos­inseln sollen ein entsprechendes Gen besitzen. Mit diesen Tomaten wird jetzt gekreuzt.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Birnen

    Apfelwickler, Birnengallmücken und Birnenpockenmilben – nicht nur wir Menschen sind scharf auf Birnen, sondern auch einige „Mitesser“.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wenn Kohlpflanzen schwächeln

    Ach, wären die erwachsenen Tiere nicht so schön, man könnte viel früher handeln. Doch wer bringt schon einen wunderschönen Schmetterling um. Und so machen wir uns lieber die Mühe, mit Netzen die Kohlweißlinge und andere Schaderreger von den Gemüsepflanzen fern zu halten. Oder wir machen uns auf die Suche nach den Raupen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattkäfer an Seerosen

    Fraßschäden an Blättern mitten auf dem Teich? Schuld sind Blattkäfer, und zwar leider zunehmend häufiger. Mit Chemie ist den Tieren nicht beizukommen, da alle Mittel (auch Bio-Mittel) die übrigen Wasserlebewesen schädi­gen würden. Also: Augen auf und Käfer absammeln, wenn ihr Arm so weit noch reicht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Lauch

    Wenn Sie Fraßgrübchen an den Schlotten von Lauch, Schnittlauch oder Zwiebeln entdecken, haben sich die Larven der Lauchminier­fliege daran gütlich getan. Mit Pflanzenschutzmitteln ist diesem Schädling nicht beizukommen, aber es gibt Alternativen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Ampfer

    Hübsch sehen sie aus, die kleinen, schwarz schillern­den Ampferblattkäfer, die ihre Eier an den Blättern von Ampfer und Rhabarber ablegen. Aus ihnen schlüpfen bald darauf kleine gefräßige Larven. Wenn man sie rechtzeitig erkennt, werden sie gar nicht erst zum Problem.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Spargel

    Auch Käfer mögen das königliche Gemüse. Das Spargelhähnchen und der Zwölfgepunktete Spargelkäfer richten im Garten zwar kaum Schaden an, wenn aber doch, dann vermehrt am Grünspargel. Der ist auch das Ziel, wenn die Spargelfliege junge Triebe für ihre Eigelege sucht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzen schützen vor Gespinstmotten

    Im letzten Jahr ging geradezu ein Aufschrei durch die Reihen der Hobbygärtner. Denn landauf, landab standen die Obstbäume und etliche Sträucher „nackig“ da, blattfrei und skurril eingesponnen von Falterraupen. Gespinstmotten trieben ihr Unwesen. Das Problem: Die Eier werden im Hochsommer deponiert. Jetzt heißt es also: Augen auf und rechtzeitig zur Schere greifen. Denn Chemie hilft kaum.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…