• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Rosenblattrollwespe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenblattrollwespe
  • Eingerollte Blätter
  • Rosenblattrollwespenlarve
  • Blattrollwespen
  • Pflanzenwachstum

RosenblattrollwespeFoto: Themenbild Dass die Rosenblattrollwespe am Werk ist, fällt meist erst durch die eingerollten Blätter auf Larven der RosenblattrollwespeFoto: Hoyer Selten findet man in den Rollen tatsächlich einmal die Larven der Rosenblattrollwespe, ... Rosenblattroll­wespenFoto: Hoyer … die aus Eiern schlüpfen, die von den „erwachsenen” Rosenblattroll­wespen (hier im Bild) gelegt werden An Rosen (Rosa) fallen im Mai immer wieder nach innen eingerollte Fie­der­blät­ter auf. Schaut man vorsichtig in der Blattrolle nach, so findet man in den meisten Fällen keinen Hinweis auf mögliche Ursachen. Man braucht schon etwas Glück, um die kleine, weiße Larve der Rosenblattrollwespe zu finden, denn nicht jedes Blatt mit Symptomen enthält auch eine Larve.

Von Ende April bis Ende Mai legen die schwarzen Blattrollwespen ihre Eier in die jungen Rosenblätter. Als Reaktion auf das Anstechen rollt sich das Blatt zusammen. Stärkere Fraßschäden sind normalerweise nicht zu finden. Im Hochsommer wandern die Larven in den Boden ab, wo sie den Winter verbringen. Im nächsten Frühjahr verpuppen sich die Tiere in einem Kokon, um dann als fertige Blattwespe zu schlüpfen.

Die eingerollten Blätter sehen zwar eigenartig aus, schädigen aber das Pflanzenwachstum normalerweise nicht. Eine Bekämpfung mit Pflan­zen­schutz­mit­teln ist nicht erforderlich. Um einen Erfolg zu erzielen, müsste man die Blattwespen an der Eiablage hindern. Das ist aber mit den handelsüblichen Präparaten nicht möglich. Eine Bekämpfung der Larven kann zudem das Einrollen der Blätter nicht verhindern.

Häufig wird empfohlen, die eingerollten Blätter zu entfernen, um die Larven darin zu vernichten. Auch diese Maßnahme kann man sich sparen, da sie mit Sicherheit keinen messbaren Einfluss auf den Befall im nächsten Jahr hat.

Christoph Hoyer

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...