• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nahrung für Nützlinge

    Rosen- und Grünkohlpflanzen als Blattlausschutz? Hört sich vielleicht komisch an, aber wenn Sie die Pflanzen den Winter über stehen lassen, treiben diese schon früh im Jahr Blüten und werden so zum Nützlingsmagnet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Portrait: Raubmilben und Nematoden

    Spinnmilben können Kulturen gewaltig schädigen. Raubmilben haben einen gesunden Appetit auf diese Schädlinge. Will man Raubmilben nutzen, darf keine Chemie zu Einsatz kommen. Unter den Nematoden gibt es welche, die nur an Insekten parasitieren. Sie kommen im Boden gegen Larven und Puppen des Dickmaulrüsslers zum Einsatz.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Porträt: Raubwanzen

    Weil sie ganz schön stinken können, machen wir Menschen meist einen Bogen um Wanzen. Einige von ihnen schaden auch den Gartenpflanzen, andere leben von Blut oder sind schlicht nur lästig. Raubwanzen hingegen gehö­ren zu den Nützlingen. Sie ernähren sich von Insekten, beispielsweise von Spinnmilben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Portrait: Spinnen

    Gartenkreuzspinne, Sackspinne, Kür­bis­spinne – rund 800 Spinnenarten kom­men in Deutschland vor, und gemocht werden sie von uns Menschen fast alle nicht. Dabei sollten wir den Achtbeinern dankbar sein. Spinnen sind wahre Helfer im Garten, fangen sie doch viele un­lieb­same Schädlinge wie Blattläuse und andere kleine Insekten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Porträt: Libellen

    Stechmücken, Bremsen, Käfer ... viele Beutetiere von Libellen werden von uns Menschen als Lästlinge oder Schädlinge angesehen. Deshalb zählen wir Libellen zu den Nützlingen. Die schlanken In­sek­ten sind wahre Flugkünstler, und ihre Lebensweise ist mehr als faszinierend.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Porträt: Schwebfliegen

    Leider werden Schwebfliegen aufgrund ihrer schwarz-gelben Bänderung oftmals mit Wespen verwechselt. Beim genauen Hinsehen erkennt man aber, dass sie z.B. keine Wespentaille aufweisen. Als Nützlinge dienen vor allem die Larven einiger Schwebfliegen-Arten, denn sie vertilgen eine Unmenge an Blattläusen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Porträt: Wespen und Hornissen

    Auch Wespen und Hornissen gehören zu den Nützlingen. Darüber mag so mancher den Kopf schütteln, doch auch diese Tiere haben wichtige Funktionen im Naturhaushalt und können nützlich für uns Gartenfreunde sein.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Porträt: Wildbienen

    Sie leben als Single, sind friedfertig und fliegen emsig von Blüte zu Blüte: Wildbienen sind sehr nützliche Gäste in unserem Garten. Sie sind schon bei deut­lich niedrigeren Tem­pe­ra­tu­ren als Honigbienen aktiv, und sie besuchen in der gleichen Zeitspanne deut­lich mehr Blüten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge im Porträt: Marienkäfer, Ohrwurm und Florfliege

    Während ihrer vier bis sechs Wochen dauernden Entwicklung frisst die Larve des heimischen Marienkäfers bis zu 500 Blattläuse. In Teil 2 unserer Reihe über Nützlinge erfahren Sie mehr über ihn und den asiatischen Marienkäfer, über den Ohrwurm und die Florfliege.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…