• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge per Post

    Mit nur 3 mm Größe wird die Schlupfwespe (Diaretiella rapae) fast immer übersehen. Dabei ist sie eine der wichtigsten Parasiten von Blattläusen: Nach der Begattung legt das Weibchen seine Eier einzeln mit seinem Legestachel in die Blattläuse.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge fördern im eigenen Garten

    Wildbienen, Florfliegen, Marien­käfer, Schwebfliegen, Schlupfwespen, Laufkäfer, Kurzflügler, Weich­käfer ..., die Liste der Insekten, die im Garten helfen, Pflanzen zu be­stäuben und Schädlinge abzuwehren, ist lang.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Der Ohrwurm: Ein Wurm mit sechs Beinen?

    Ein Wurm mit sechs Beinen? Nein – denn der Ohrwurm (Forficula auricularia) ist gar kein Wurm: Wie alle Insekten hat er sechs Beine, nur seine Flügel sind kaum zu erahnen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Willkommene Gäste: Schwebfliegen

    Die Große Schwebfliege (Syrphus ribesii) ist in Mitteleuropa eine der häufigsten Schwebfliegen, die in Gärten, auf Feldern, in He­cken und an Feldrändern zu sehen ist. Schwebfliegen sind die bedeutendsten Nützlinge in Garten und Landwirtschaft.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Mehr als „bienenfleißig": die Hummeln

    Dichter Pelz, anheimelnd tiefer Summton: Hummeln wirken auf Menschen – dem Teddybären vergleichbar – ohne größeres Zutun irgendwie sympathisch.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Die Grabwespe: ein Schwerarbeiter im Garten

    In der Gartenbeilage einer Tageszeitung erschien folgende Leseranfrage: „Zwischen den Fugen der Pflastersteine zeigen sich kleine Sandhäufchen. Von wem stammen sie, und wie kann man dem Treiben ein Ende setzen?" Unser Autor Walther Rohdich ist dieser Frage nachgegangen.

    Zum Artikel

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...