• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Raubmilben und Nematoden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Raubmilben
  • Nematoden
  • Fadenwürmer
  • Schutzräuber
  • Spinnmilbe
  • Dickmaulrüssler
  • Insektizide
  • Fungizide

RaubmilbenFoto: Schneckenprofi Raubmilben werden zum Verschicken auf Granulat oder Bohnenblätter aufgebracht.

Viele Milbenarten zählen aufgrund ihrer Lebensweise zu den Schädlingen, etwa die Spinnmilben. Diese leben an den Blattunterseiten unter einem feinen Netz (Gespinst), das sie schützt und unter dem sie sich vermehren. Spinnmilben saugen Pflanzensäfte aus den Zellen der Blätter. Auf der Blattoberseite bilden sich zunächst kleine, helle Sprenkel, die bei zunehmendem Befall vergilben. Schließ­lich vertrocknen die Blätter.

Spinnmilben schädigen viele Kulturen im Freiland und im Gewächshaus sowie Zimmerpflanzen. Bedeutende Arten sind die Gemeine Spinnmilbe, auch Bohnenspinnmilbe genannt, und die Obstbaumspinnmilbe, die auch als Rote Spinne bezeichnet wird.


Raubmilben gegen Spinnmilben

Natürliche Gegenspieler der Spinnmilben sind Raubmilben, die wichtigste Art im Obst- und Weinbau ist Typhlodromus pyri. Diese ca. 0,5 mm großen, bir­nen­förmi­gen, gelblich weiß bis rotbraun gefärbten Tiere sind sehr flink und ge­fräßig. Sie ste­chen mit ihren Mundwerkzeugen ihre Beu­te an und saugen sie aus.

Raubmilben zählen zu den sogenannten Schutzräubern, sie sind an vielen Kulturen ständig präsent und verhindern die Ansiedlung von Schadmilben. Ihr großer Vor­teil ist ihre relativ kurze Entwicklungszeit: Bei 20 °C entwickeln sich Raubmilben in ca. sieben Tagen vom Ei bis zum erwachsenen Tier und damit doppelt so schnell wie die Spinnmilben. Fehlt es an tierischer Kost, weicht diese Raubmilbe auf Pollen, Pilzsporen, Pflanzensäfte und Honigtau aus.

Raubmilben reagieren sehr empfindlich auf Insektizide und Fungizide, schwe­felhaltige Produkte schaden ihnen besonders. Verzichten Sie also in Ihrem Garten auf chemischen Pflanzenschutz oder greifen Sie zumindest auf nützlingsschonende Mittel zurück.


Raubmilben vertilgen SpinnmilbenFoto: Neudorff Raubmilben vertilgen Spinnmilben und sind ideal für den Einsatz in Gewächshaus und Wintergarten.

Raubmilben aus dem Versandhandel

Die Raubmilbe Phytoseiulus persimilis ist ein sehr effizienter Nützling gegen Spinnmilben im Gewächshaus oder Wintergarten. Diese aus Chile stammende Art kann bei vielen Firmen, die Nützlinge züchten, bestellt werden.

Die ca. 0,5 mm großen, tropfenförmigen Tiere sind orangerot und leben ausschließlich von Spinnmilben sowie deren Larven und Eiern. Bei Temperaturen um 25 °C sind sie besonders agil. Bis zu sieben Spinnmilben oder 20 Spinnmilbeneier kann ein Weibchen täglich aussaugen. Da sie eine Luftfeuchtigkeit von 60–65 % mögen, sind sie ideale Nützlinge für den Einsatz im Gewächshaus oder Wintergarten.

Wichtig ist es, die Tiere auszubringen, sobald ein erster Befall sichtbar wird. Die auf Granulat oder Bohnenblätter aufgebrachten Raubmilben werden möglichst schnell nach der Ankunft auf den befallenen Pflanzen freigelassen, am besten in den Abend- oder Morgenstunden.

Seite 1 von 2

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…