
Gemüsekulturen im Gewächshaus werden im Sommer oft von Schädlingen befallen. Am besten können Sie die Schädlinge mit Nützlingen bekämpfen
Zum PraxistippGemüsekulturen im Gewächshaus werden im Sommer oft von Schädlingen befallen. Am besten können Sie die Schädlinge mit Nützlingen bekämpfen
Zum PraxistippNützlinge brauchen Nahrung, Unterschlupf und Plätze für ihren Nachwuchs. Damit sich Bienen, Florfliegen und Co. wohlfühlen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen.
Wenn es nach den Wissenschaftlern des Instituts für Bienenkunde geht, könnten Bienen und Hummeln in Zukunft außer zur Bestäubung von Pflanzen auch zu deren Schutz beitragen.
Rosen- und Grünkohlpflanzen als Blattlausschutz? Hört sich vielleicht komisch an, aber wenn Sie die Pflanzen den Winter über stehen lassen, treiben diese schon früh im Jahr Blüten und werden so zum Nützlingsmagnet.
Zum ArtikelSchädlinge wie Blattlaus oder Milbe im Gemüsebeet müssen nicht immer gleich mit der chemischen Keule behandelt werden. Durch Blütenstreifen zwischen den Gemüsekulturen lassen sich gezielt Nützlinge fördern, und der Schädlingsbefall wird auf natürliche Weise reduziert.
Zum ArtikelSpinnmilben können Kulturen gewaltig schädigen. Raubmilben haben einen gesunden Appetit auf diese Schädlinge. Will man Raubmilben nutzen, darf keine Chemie zu Einsatz kommen. Unter den Nematoden gibt es welche, die nur an Insekten parasitieren. Sie kommen im Boden gegen Larven und Puppen des Dickmaulrüsslers zum Einsatz.
Zum ArtikelHier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Nützlinge archiviert.
Zum ArchivKleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.