• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Spinnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Spinnen

Spinnen: „Ungeliebte“ Helfer im Garten


GartenkreuzspinneFoto: blickwinkel/F.Hecker Die Gartenkreuzspinne mit ihrer typischen kreuzförmigen Zeichnung auf dem Hinterleib baut große Fangnetze

„Papa, Hilfe! Komm schnell, in meinem Zimmer ist eine Spinne. Mach die weg!“ Oft habe ich das von unseren damals noch kleinen Töchtern hören müssen. Eine Spinne war scheinbar etwas ganz Fürchterliches, und es dauerte sehr lange, bis ich den Kindern vermitteln konnte, dass Spinnen harmlose Tiere sind und überhaupt keine Veranlassung haben, kleinen Mädchen etwas zuleide zu tun.

Auch viele Erwachsene stehen Spinnen mit einem Gemisch von Abscheu, Ekel und Angst oder zumindest mit großer Unsicherheit gegenüber. Und leider gibt es immer noch viele Menschen, die Spinnen erschlagen. Die Ursachen hierfür sind rational oft nur schwer erklärbar.


Harmloser Räuber mit ausgeprägtem Fluchtinstinkt

Obwohl alle Spinnen ihre Beute mit Gift töten, sind die meisten unserer heimischen Arten für Menschen harmlos. Sie können mit ihren Kiefernklauen die menschliche Haut gar nicht durchdringen. Lediglich die in südlichen Regionen vorkommende Ammen-Dorn­fin­gerspinne, eine recht seltene Art, und die Wasserspinne können mit ihrem Biss Rötungen und Entzündungen, vergleichbar mit einem Wespenstich, hervorrufen.

Spinnen sind aber „Fluchttiere“, die viel mehr Angst vor uns Menschen haben als wir vor ihnen. Bei Gefahr stellen sie sich tot. Völlig ruhig sitzen sie die meiste Zeit in irgendeinem Versteck und beobachten ihre Umwelt. Es sind überaus interessante Tiere, und es lohnt sich, sich näher mit ihnen zu beschäftigen.

Für jeden Gartenbesitzer sind Spinnen zudem wichtig, denn sie ernähren sich ausschließlich von anderen Tieren. Fliegen, Mücken, geflügelte Blattläuse und andere kleine Insekten stehen auf ihrem Speiseplan. Spinnen sind also durchweg als nützlich anzusehen, auch wenn sie mit ihrer Beute das eine oder andere (nach unseren Gesichtspunkten) ebenfalls nützliche Tier mit vertilgen.

Spinnen (Araneae) zählen wie die Insekten zum Stamm der Glie­derfüßer und gehören z.B. mit Milben, Weberknechten, Zecken und Skorpionen zur Klasse der Spinnentiere. Hier soll allerdings nur auf die Echten Spinnen, auch Webspinnen genannt, eingegangen wer­den. Der Einfachheit halber bleiben wir jedoch bei der allgemeinen Bezeichnung Spinnen.

 



Seite 2: Spinnen: Acht Beine zum Laufen, Hören und Riechen
Seite 3: Das riskante Liebesleben der Spinnenmännchen
Seite 4: Gartenkreuzspinne liebt Blattläuse und Fliegen
Seite 5: Spinner, Läufer und Springer heißen wie sie jagen

Seite 1 von 5

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...