- Gartenpraxis
- Gut zu wissen
Achtung, Baum fällt!
Kaminholz sägen oder kleinere Bäume fällen – das ist mit einer Motorsäge schnell erledigt. Doch auch bei kleineren Arbeiten ist es wichtig, einige Sicherheitsregeln zu beachten.
Zum ArtikelKaminholz sägen oder kleinere Bäume fällen – das ist mit einer Motorsäge schnell erledigt. Doch auch bei kleineren Arbeiten ist es wichtig, einige Sicherheitsregeln zu beachten.
Zum ArtikelWundstarrkrampf - ist das heute noch ein Thema? Aber ja! Wer denkt schon an die Tetanus-Auffrischungsimpfung alle zehn Jahre? Sollten Sie aber!
Zum ArtikelIn frostfreier Zeit können im Winter gut Bäume gepflanzt werden. Ein Stammschutz wird dabei dringend angeraten. Ein Anstrich geht, besser aber sind Stammschutzmatten.
Zum Artikel... wollen zumindest die Bio-Bauern demnächst mit Hilfe von erhitzten Saatbeeten schaffen. Feldversuche machen sehr viel Hoffnung ...
Zum ArtikelAnhaltend trockene Witterung hat nicht nur Nachteile für den Garten. Der Vorteil: Auch manche Unkräuter befinden sich im Trockenstress und sind daher einfacher zu bekämpfen.
Zum ArtikelWunderschöne Blütennahaufnahmen oder Insekten vom Fühler bis zum Bein reizen uns, die Kamera aufs Stativ zu montieren und auf den richtigen Moment in Sachen Licht, Wind und Perspektive zu warten. Wer dann noch ein Makroobjektiv einsetzen kann, der wird perfekte Kunstwerke schaffen.
Zum ArtikelAn Rhein, Mosel, Elbe und Weser meldeten auch Gartenbesitzer im Januar Land unter. Im Jahr 2010 gab es zudem an vielen Flüssen auch im Sommer Hochwasser. Wenn der Garten „absäuft“, dann geht es auch vielen Lebewesen dort an den Kragen. Doch insgesamt erholt sich die Natur von solchen natürlichen Ereignissen schnell wieder. Der Gartenbesitzer kann der Natur aber hilfreich zur Seite eilen.
Zum ArtikelDie marktbeherrschenden Tomatensorten der viel beworbenen F1-Linien kommen mittlerweile alle aus dem Ausland. Im Deutschland selbst kreuzen, rückkreuzen und erhalten aber noch einige Hobbyzüchter und Wissenschaftler „alte“ Sorten, die dann ebenfalls über den Handel zu bekommen sind. Der Kunde hat die Qual der Wahl.
Zum ArtikelEin Griff zur Saatguttüte oder – fast wirkungsvoller – nach dem großköpfigen Stiefmütterchen und der Kunde kommt um „F1“ nicht herum. Viele wissen: In diesem Jahr schön, im nächsten normal. Wir wissen: „F1“ sind die Sorten, die aus der Hybridzüchtung entstehen. Wie die funktioniert und warum die Pflanzen nie so schön wiederkommen, wie sie gesät oder gekauft wurden, erklären wir hier.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.