• Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Hochwasser-Auswirkungen auf den Garten

    An Rhein, Mosel, Elbe und Weser meldeten auch Gartenbesitzer im Januar Land unter. Im Jahr 2010 gab es zudem an vielen Flüssen auch im Sommer Hochwasser. Wenn der Garten „absäuft“, dann geht es auch vielen Lebewesen dort an den Kragen. Doch insgesamt erholt sich die Natur von solchen natürlichen Ereignissen schnell wieder. Der Gartenbesitzer kann der Natur aber hilfreich zur Seite eilen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Neue Sorten: Tomatenzüchtung fast nur noch im Ausland

    Die marktbeherrschenden Tomatensorten der viel beworbenen F1-Linien kommen mittlerweile alle aus dem Ausland. Im Deutschland selbst kreuzen, rückkreuzen und erhalten aber noch einige Hobbyzüchter und Wissenschaftler „alte“ Sorten, die dann ebenfalls über den Handel zu bekommen sind. Der Kunde hat die Qual der Wahl.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    F1 – ein Buchstabe und eine Zahl beherrschen die Pflanzenzucht

    Ein Griff zur Saatguttüte oder – fast wirkungsvoller – nach dem großköpfigen Stiefmütterchen und der Kunde kommt um „F1“ nicht herum. Viele wissen: In diesem Jahr schön, im nächsten normal. Wir wissen:  „F1“ sind die Sorten, die aus der Hybridzüchtung entstehen. Wie die funktioniert und warum die Pflanzen nie so schön wiederkommen, wie sie gesät oder gekauft wurden, erklären wir hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Jungpflanzenanzucht: Mit "Know-how" erfolgreich säen

    Auch wenn es draußen noch knackig kalt ist, so juckt es doch im grünen Daumen, und die bunten Saatgutkataloge locken zum Start ins neue Gartenjahr. Wir gegen Ihnen Tipps zur richtigen Aussaat und verraten Ihnen, was Sie bereits jetzt aussäen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Pflanzenanzucht

    leider gibt es auf dem Buchmarkt derzeit nicht viel Literatur, die sich rein mit Pflanzenaussaat und Pflanzenvermehrung befasst. Und so legen wir Ihnen hier einfach noch einmal das umfangreichste Werk ans Herz.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Aufbau- und Pflegeschnitt von Hecken

    Damit Heckenpflanzen dicht und buschig grünen, muss ihnen mit Hilfe des richtigen Schnitts der Weg gewiesen werden. Anders beim Pflegeschnitt: Hier geht es darum, die Hecke gesund zu erhalten und – bei Formschnitthecken – für ausreichend Licht zu sorgen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Wohin mit dem Laub von Walnuss und Eiche?

    Die Blätter von Kastanie, Eiche, Walnuss, Buche, Platane oder Pappel enthalten viel Gerbsäure und verrotten nur langsam bzw. verzögern die Rotte. Wohin also damit?

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Mit Streicheleinheiten und harter Chemie

    Wir Gartenfreunde können ja schon viel. Doch so kompakte, blühfreudige Ware, wie die Erwerbsgärtner sie uns präsentieren, bekommen wir bei der eigenen Anzucht nicht hin. Stauchen und Hemmen sind die Zaubertricks, die sich die Profis zunutze machen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Pflanzen per Post

    Was zu tun ist, wenn bestellte Pflanzen bei Ihnen ankommen, darüber wollen wir Sie in dieser Ausgabe informieren.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…