• Natur des Jahres 2013

    Fisch des Jahres 2013

    Die Forelle
    Der Verband Deutscher Sportfischer hat in Abstimmung mit dem Deutschen Anglerverband, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Verband Deutscher Sporttaucher und dem Österreichischen Ku­ratorium für Fischerei und Gewässerschutz die Forelle zum Fisch des Jahres 2013 gewählt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Pilz des Jahres 2013

    Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat den Braungrünen Zärtlings (Entoloma incanum) zum Pilz des Jahres 2013 gewählt. Sie möchte mit der Wahl auf die große Artenvielfalt der Pil­ze sowie deren Bedeutung für den Naturhaushalt und die Biodiversität hinweisen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Staude des Jahres 2013

    Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Baum des Jahres 2013

    Der Wild-Apfel
    5641 Wild-Apfelbäume (Malus sylvestris) in 244 Vorkommen wurden in Deutschland nachgewiesen. Das ist das Ergebnis einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Für den sogenannten Holzapfel gibt es immer weniger Standorte, in modernen „Baum-Plantagen“ kann er sich nur schlecht durchsetzen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Arzneipflanze des Jahres 2013

    Die große Kapuzinerkresse
    Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt, weil die darin enthaltenen Senföle die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen können und daher seit Jahrzehnten zur Behandlung von Infekten eingesetzt werden.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Schmetterling des Jahres 2013

    Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) ist von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen zum Schmetterling des Jahres 2013 gekürt worden, denn anhand dieser Art lässt sich besonders gut zeigen, wie sich der Klimawandel auf die biologische Vielfalt in Deutschland auswirkt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Wildbiene des Jahres 2013

    Der Nestbau der Zweifar­bi­gen Schne­ckenhausbiene ist ausge­spro­chen span­nend. Denn die Weibchen su­chen leere Schne­ckenhäuser auf und tragen hier Pollen und Nektar ein, um darauf ein Ei abzulegen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Blume des Jahres 2013

    Das Leberblümchen
    Die Loki Schmidt Stiftung hat das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 gewählt. Die in Deutschland besonders geschützte Pflanzenart darf weder gepflückt noch ausgegraben werden und beansprucht einen wertvollen Lebensraum.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Insekt des Jahres 2013

    Die Gebänderte Köcherfliege (Rhyacophila fasciata) wurde stell­ver­tre­tend für die über 300 Ar­ten in Mitteleuropa vom Kuratorium Insekt des Jahres ausgewählt.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…