• Gut zu wissen

    Heimische Bäume schlafen länger

    Damit heimische Bäume in warmen Frühjahren nicht zu früh austreiben, haben sie sich an eine bestimmte „Winterruhezeit“ gewöhnt. Arten aus wärmeren Regionen ohne diesen Schutzmechanismus riskieren dagegen häufig einen Frühstart.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Der Grünspecht ist der „Vogel des Jahres“

    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Fisch des Jahres 2013

    Die Forelle
    Der Verband Deutscher Sportfischer hat in Abstimmung mit dem Deutschen Anglerverband, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Verband Deutscher Sporttaucher und dem Österreichischen Ku­ratorium für Fischerei und Gewässerschutz die Forelle zum Fisch des Jahres 2013 gewählt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Pilz des Jahres 2013

    Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat den Braungrünen Zärtlings (Entoloma incanum) zum Pilz des Jahres 2013 gewählt. Sie möchte mit der Wahl auf die große Artenvielfalt der Pil­ze sowie deren Bedeutung für den Naturhaushalt und die Biodiversität hinweisen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Staude des Jahres 2013

    Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Baum des Jahres 2013

    Der Wild-Apfel
    5641 Wild-Apfelbäume (Malus sylvestris) in 244 Vorkommen wurden in Deutschland nachgewiesen. Das ist das Ergebnis einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Für den sogenannten Holzapfel gibt es immer weniger Standorte, in modernen „Baum-Plantagen“ kann er sich nur schlecht durchsetzen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Arzneipflanze des Jahres 2013

    Die große Kapuzinerkresse
    Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt, weil die darin enthaltenen Senföle die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen können und daher seit Jahrzehnten zur Behandlung von Infekten eingesetzt werden.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Schmetterling des Jahres 2013

    Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) ist von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen zum Schmetterling des Jahres 2013 gekürt worden, denn anhand dieser Art lässt sich besonders gut zeigen, wie sich der Klimawandel auf die biologische Vielfalt in Deutschland auswirkt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Wildbiene des Jahres 2013

    Der Nestbau der Zweifar­bi­gen Schne­ckenhausbiene ist ausge­spro­chen span­nend. Denn die Weibchen su­chen leere Schne­ckenhäuser auf und tragen hier Pollen und Nektar ein, um darauf ein Ei abzulegen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...