• Gut zu wissen

    Akazien machen Ameisen abhängig

    Eine – nicht ganz freiwillige – Symbiose gehen Ameisen ein, wenn sie auf der Suche nach dem Nektar der Akazien ein Enzym mit aufnehmen, das ihre Zuckerverdauung manipuliert und die Tiere von den Akazien abhängig macht.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Arzneipflanze des Jahres: der Spitzwegerich

    Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) zur Arz­neipflanze des Jahres 2014 gewählt.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Gesund bleiben beim Gärtnern

    Im Garten lauern Gefahren, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten – egal, ob Zecken, die Borreliose oder FSME verursachen können, oder im Boden versteckte Erreger, die Wund­starr­krampf auslösen. Wie Sie sich schüt­zen können, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Staude des Jahres und ­Schönheit für Schattengärten: die Elfenblume

    Wie kleine Elfen tanzen die Blüten im Frühjahr über dem zarten Blätterdach. Diese zierlichen Blüten und Blattaustriebe haben der Pflanze ihren Namen eingebracht. Die Rede ist von der Elfenblume (Epimedium), die der Bund deutscher Staudengärtner wegen ihrer Schönheit und Robustheit zur „Staude des Jahres 2014“ gekürt hat.
     

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Schmetterling des Jahres 2014: der Wolfsmilchschwärmer

    Zum Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) gekürt worden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes wollen damit auf den starken Rückgang des Falters aufmerksam machen.
     

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Goldschildfliege ist das Insekt des Jahres

    Die Goldschildfliege (Phasia aurigera) ist das Insekt des Jahres 2014. Sie erreicht eine Körperlänge von 1 cm und ist auffallend bunt gefärbt.
    Das Männchen hat rote Augen und orangefarbene Flügel. Sein Rücken, der Schild, ist goldgelb, daher der Name.
     

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Schwanenblume ist die Blume des Jahres

    Die Loki Schmidt Stiftung hat die Schwanenblume (Butomus umbellatus) zur Blume des Jahres 2014 ausgewählt. Sie will damit diese auffällige, attraktive Röhrichtpflanze und ihren Lebens­raum ins öffentliche Bewusstsein rücken.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Pilze sind Windmaschinen

    Bisher nahm man an, Pilze müssten auf Wind warten, um ihre Sporen zu verbreiten. US-Forscher konnten in einer Studie zeigen, dass dies nicht zwingend notwendig ist, denn die Organismen haben für windstille Tage ganz eigene Me­cha­nis­men entwickelt.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Heimische Bäume schlafen länger

    Damit heimische Bäume in warmen Frühjahren nicht zu früh austreiben, haben sie sich an eine bestimmte „Winterruhezeit“ gewöhnt. Arten aus wärmeren Regionen ohne diesen Schutzmechanismus riskieren dagegen häufig einen Frühstart.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Der Grünspecht ist der „Vogel des Jahres“

    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…