• Gut zu wissen

    Grün macht glücklich

    Wissenschaftler der Universität Exeter untersuchten kürzlich rund 10.000 Personen, um herauszufinden, welchen Einfluss Grünflächen auf das Wohl­be­fin­den haben. So viel sei schon verraten: Das Ergebnis ist mit einer glücklichen Ehe zu vergleichen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Der Blattlose Widerbart ist die Orchidee des Jahres

    Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum Sw.) ist ei­ne Orchidee mit vielen Besonderheiten. Diese Orchideenart wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen (AHO) zur Orchidee des Jahres 2014 gekürt.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Genetische Vielfalt im ewigen Eis

    Gut geschützt vor Umwelteinflüssen und sonstigen Ka­tastro­phen, lagern in einem Berg auf Spitzbergen rund 824.000 DNA-Mus­ter von Nutzpflanzen aus aller Welt. Ziel ist es, die genetische Vielfalt für die Zukunft zu erhalten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Pflanzen als Wetterpropheten

    Heutzutage genügt ein kurzer Blick in den Wetterbericht, um zu wissen, wie das Wetter wird. Ganz anders sah dies in früheren Zeiten aus. Dort galten Pflanzen wie Silberdistel, Ringelblume und Königskerze als bewährte Wet­ter­boten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Denkende Berberitze

    Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung konnten durch Unter­suchun­gen an der Gemeinen Berberitze zeigen, dass Pflanzen möglicherweise (wäre „allem Anschein nach“ nicht der bessere Ausdruck) in der Lage sind, komplexe Ent­schei­dungen zu treffen, um sich vor Feinden zu schützen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Gelbbauchunke ist Lurch des Jahres 2014

    Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt. „Mit der Wahl wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Sortenschutz verlagert sich auf die EU

    Züchtung ist ein kostenintensives Unterfangen. Wer gute, neue Sorten dabei hervorbringt, lässt sie sich häufig schützen. Nur dann hat ein Züchter Anspruch auf Lizenzgebühren für jede vermehrte Pflanze. Mittler­weile werden die meisten Sorten gleich europaweit geschützt.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Akazien machen Ameisen abhängig

    Eine – nicht ganz freiwillige – Symbiose gehen Ameisen ein, wenn sie auf der Suche nach dem Nektar der Akazien ein Enzym mit aufnehmen, das ihre Zuckerverdauung manipuliert und die Tiere von den Akazien abhängig macht.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Arzneipflanze des Jahres: der Spitzwegerich

    Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) zur Arz­neipflanze des Jahres 2014 gewählt.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Gesund bleiben beim Gärtnern

    Im Garten lauern Gefahren, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten – egal, ob Zecken, die Borreliose oder FSME verursachen können, oder im Boden versteckte Erreger, die Wund­starr­krampf auslösen. Wie Sie sich schüt­zen können, lesen Sie hier.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…