- Gut zu wissen
Gartenwissen: Absonnig
Sonnenblumen wachsen gern der prallen Sonne entgegen, und Waldmeister liebt es schattig. Doch was meinen Gärtner mit einem Standort, der „absonnig“ ist?
Zum PraxistippSonnenblumen wachsen gern der prallen Sonne entgegen, und Waldmeister liebt es schattig. Doch was meinen Gärtner mit einem Standort, der „absonnig“ ist?
Zum PraxistippViele Freizeitgärtner entscheiden sich bewusst für torffreie Erden und Substrate und helfen damit, das Klima zu schützen. Das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wieder.
Zur KurzmeldungWenn Sie möglichst viele verschiedene Gemüsearten anbauen möchten, bietet sich eine Mischkultur an.
Zum PraxistippFür Pflanzen mit Extrawünschen hält der Handel viele Spezialerden bereit. Das ist auch gut so. Aber braucht auch eine Pelargonie oder Kartoffel ihr eigenes Erdsäckchen?
Zum ArtikelDurch die immer wärmeren Temperaturen im Frühjahr beginnt die Pflanzenentwicklung immer früher. Das hat allerdings nicht nur Vorteile.
Zur KurzmeldungEs ist anders als lange gedacht: Nicht die seltenen Arten sind für den Rückgang an Insekten verantwortlich.
Zur KurzmeldungAuch wenn im Garten noch der Winter herrscht, können Sie im Frühbeet bereits die Pflanzsaison beginnen.
Zum PraxistippKallus und Kambium haben Sie sicherlich schon einmal irgendwie gehört. Doch wissen Sie auch genau was das ist?
Zum PraxistippDamit Sie zwischen den zahlreichen Aussaattöpfen nicht den Überblick verlieren, sollten Sie die Aussaatgefäße entsprechend etikettieren, dafür gibt es einfache und kostengünstige Möglichkeiten.
Zum PraxistippPflanzen passen sich an lokale Umweltbedingungen an, und so finden sich in der Regel an bestimmten Standorten, selbst innerhalb einer Stadt, genetisch angepasste Pflanzen.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.