- Gut zu wissen
Woher kommt unser Saatgut?
Die Auswahl an Gemüsesaatgut stellt uns jedes Jahr vor die Qual der Wahl. Aber: Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, woher das Saatgut in der Tüte kommt?
Zum ArtikelDie Auswahl an Gemüsesaatgut stellt uns jedes Jahr vor die Qual der Wahl. Aber: Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, woher das Saatgut in der Tüte kommt?
Zum ArtikelEine Studie aus China zeigt, dass künstliches Licht das Wachstum von Bäumen erheblich beeinflusst.
Zur KurzmeldungSeit 2014 breitet sich der Japankäfer immer weiter in Europa aus. Das Gefährliche an ihm ist, dass er an über 300 Wirtspflanzen seine zerstörerischen Fraßspuren hinterlassen kann.
Zur KurzmeldungDie Gartensaison ist noch nicht vorüber, jetzt können Sie noch für frische, gesunde Salate aus eigenem Anbau im Winter sorgen.
Zum PraxistippBei Pflanzen gibt es sowohl einhäusige wie auch zweihäusige. Diese Begriffe geben an, wo sich männliche und weibliche Blüten befinden.
Zum PraxistippDer Schutz der Bevölkerung gegen die zunehmende Hitze in den Städten rückt immer mehr in den Fokus.
Zur KurzmeldungWer an alte Pflanzen denkt, hat vor allem uralte Baumriesen im Kopf. Alte Pflanzen gibt es aber auch unter Wasser.
Zur KurzmeldungNeue Wurzeln, die sich aus einem Spross heraus bilden, heißen Adventivwurzeln. Diese besondere Eigenschaft können Sie sich gezielt zunutze machen.
Zum PraxistippWie viele Pflanzen weltweit von den Menschen in irgendeiner Form genutzt werden, wird sich sicher nie genau beziffern lassen. Bekannt ist allerdings, dass viele von ihnen bedroht sind.
Zur KurzmeldungDer Anbauverband „Bioland“ und der Verein „NaturGarten“ rufen zur Wahl der Wildbienenpflanze 2025 auf.
Zur Kurzmeldung
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.