- Gut zu wissen
Älteste bekannte Meerespflanze entdeckt
Wer an alte Pflanzen denkt, hat vor allem uralte Baumriesen im Kopf. Alte Pflanzen gibt es aber auch unter Wasser.
Zur KurzmeldungWer an alte Pflanzen denkt, hat vor allem uralte Baumriesen im Kopf. Alte Pflanzen gibt es aber auch unter Wasser.
Zur KurzmeldungNeue Wurzeln, die sich aus einem Spross heraus bilden, heißen Adventivwurzeln. Diese besondere Eigenschaft können Sie sich gezielt zunutze machen.
Zum PraxistippWie viele Pflanzen weltweit von den Menschen in irgendeiner Form genutzt werden, wird sich sicher nie genau beziffern lassen. Bekannt ist allerdings, dass viele von ihnen bedroht sind.
Zur KurzmeldungDer Anbauverband „Bioland“ und der Verein „NaturGarten“ rufen zur Wahl der Wildbienenpflanze 2025 auf.
Zur KurzmeldungIm aktuellen EU-Klimabericht wird kein rosiges Bild gezeichnet; so ist Europa die sich am schnellsten erwärmende Region auf der Welt.
Zur KurzmeldungKalkempfindliche Pflanzen bevorzugen weiches Wasser. Bei verwendung von Leitungswasser ist es daher wichtig zu wissen wie hart oder weich es ist.
Zum PraxistippEs müssen ja nicht immer Kartoffel und Apfel sein, wenn es um essbare Pflanzen geht. Die Datenbank „Plants For A Future“ listet über 8000 nutzbare Pflanzen auf.
Zur KurzmeldungNur die Echte Kamille hat eine heilende Wirkung, daher ist es wichtig, die Kamillien-Arten unterscheiden zu können.
Zum PraxistippGrün-weiße, hellgrüne oder gelbe Flecken, Striche oder Streifen verleihen Pflanzen ein einzigartiges Aussehen. Aber was steckt dahinter?
Zum PraxistippForschende konnten erstmals nachweisen, dass sich die Färbung von Libellen der jahreszeitlich schwankenden Sonneneinstrahlung anpasst.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.