- Gut zu wissen
Alte Bohnen für die Wissenschaft
Alle Gartenfreunde sind eingeladen, alte Gartenbohnen-Sorten anzubauen und damit Wissenschaftlern zu helfen.
Zur KurzmeldungAlle Gartenfreunde sind eingeladen, alte Gartenbohnen-Sorten anzubauen und damit Wissenschaftlern zu helfen.
Zur KurzmeldungSaatgut ist nicht gleich Saatgut, sondern ist im Handel in verschiedenen Formen erhältlich.
Zum PraxistippHaben Sie noch alte Saatguttüten mit Samen aus den Vorjahren? Dann sollten Sie unbedingt vor der eigentlichen Aussaat eine Keimprobe machen.
Zum PraxistippDie neue Gartensaison steht in den Startlöchern, und vor dem Saatgutregal fragt man sich oft, welche Sorte die besten Ergebnisse liefert. Eine wichtige Entscheidung ist dabei die Wahl zwischen Hybridsorten und samenfesten Sorten.
Zum PraxistippEs ist immer wieder erstaunlich, wie Pflanzen Frostperioden unbeschadet überstehen.
Zur KurzmeldungKeine Frage: Sie gehört zu den extremsten medizinischen „Heilmethoden“: Die Amputation. Forschende haben so ein Verhalten jetzt auch im Tierreich, bei Ameisen, beobachtet.
Zur KurzmeldungNoch vor Kurzem kaum angebaut ist er jetzt wieder in aller Munde: Kohl! Daher hat der VEN „Blattkohl“ zum Gemüse der Jahre 2025 und 2026 gekürt.
Zur KurzmeldungBei der frühen Anzucht im Februar sind die Tage noch kurz und die Lichtintensität gering, sodass die Setzlinge oft unter Lichtmangel leiden.
Zum PraxistippJe nach Sorte, Lagertemperatur und Lagerdauer beginnen Kartoffeln früher oder später zu keimen. Ob sie sich noch verwerten lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zum PraxistippWelches Wurzelsystem ein Baum ausbildet, ist in seinen Genen festgelegt. Allerdings spielen die Umweltfaktoren bei der Ausprägung ebenfalls eine große Rolle.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.