• Gut zu wissen

    Bäume wachsen schneller

    Am äußeren Erscheinungsbild des Waldes ist es kaum zu erkennen, doch seit den 1960er Jahren wachsen und altern bestimmte Baumarten deutlich schneller. Wie viel schneller die Bäume wachen und welche Gründe es dafür gibt, erfahren Sie hier

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Kulturgeschichte der Tomate

    Schon 7000 Jahre alt und heute aus kaum einem Gemüsegarten wegzudenken – die Tomate. Dabei galt sie in Europa bis ins 18. Jahrhundert als giftig und wurde nur als Zierpflanze kultiviert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Salzpflanzen auf dem Mittelstreifen

    Streusalz ist für die meisten Pflanzen schädlich, allerdings nicht für solche, die ursprünglich von der Küste stammen. Sie finden – dank Streusalz – vor allem auf dem Mittelstreifen der Autobahnen einen neuen Lebensraum.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Spenden, ohne zu zahlen

    Im Internet shoppen und ganz nebenbei noch Gutes tun, ohne dafür selbst zu zahlen, das funktioniert, weil Onlineshops Provisionen an diejenigen zahlen, die ihnen Kunden verschaffen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Dornröschenschlaf im ewigen Eis

    1500 Jahre überdauerte ein Moos im Permafrostboden, bevor es von kanadischen Wissenschaftlern wieder „wach geküsst“ wurde und erneut zu wachsen begann. Wie Moose das schaffen, können Sie hier lesen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Gefahr durch Asiatischen Laubholzbockkäfer

    Wieder gab es neue Funde des Asiatischen Laub­holz­bock­kä­fers. Gelingt es dem Schädling, sich hier auszubreiten, könnten unsere Laubwälder in Gefahr sein. Entsprechend drastisch sind die Maßnahmen bei einem Fund.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Vogelbestände schrumpfen weiter

    Die Vogelschar der bei uns brütenden Arten nimmt weiter ab, so das Ergebnis der Studie „Vögel in Deutschland 2013“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Besorgniserregend ist vor allem, dass die Zahl vieler weit verbreiteten Arten stark abnimmt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Das Maiglöckchen ist die Giftpflanze des Jahres

    ber 5000 Personen beteiligten sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 2014 des Bota­nischen Sondergartens in Ham­burg-­Wandsbek. Die meisten Stimm­zettel, nämlich 36,5 Prozent, gin­gen für das Maiglöckchen ein. Den zwei­ten Platz belegte die Engels­trompete mit 32,2 Prozent, gefolgt von Blauregen mit 20,8 und Toma­te mit 10,5 Prozent.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Baum mit 40 Fruchtarten

    Ein Baum im Garten, und davon 40 unterschiedliche Fruchtarten ernten – sicherlich ein Traum vieler Gartenfreunde! Dabei handelt es sich allerdings nur um ein Kunstprojekt eines amerikanischen Künstlers. Dieser will verschiedene Pflaumen, Nektarinen, Pfirsiche und Mandeln auf einem Baum veredeln, ob dies aber jemals gelingt, darf bezweifelt werden.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Farben aus Pflanzen

    Unsere Pflanzen stecken voller Farben, mit denen Sie wunderbar malen und färben können. In allen Pflanzenteilen, wie Blütenblättern, Blättern, Stängeln und Wurzeln, sind viele unterschiedliche Farbstoffe enthalten, die sich ganz einfach mit Wasser extrahieren lassen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...