- Gut zu wissen
Fairtrade-Weihnachtssterne
Weihnachtssterne sind aus der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken, erstmals sind in diesem Jahr auch Pflanzen mit dem Fairtrade-Siegel zu haben.
Zur KurzmeldungWeihnachtssterne sind aus der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken, erstmals sind in diesem Jahr auch Pflanzen mit dem Fairtrade-Siegel zu haben.
Zur KurzmeldungWetterkapriolen können den inneren „Kalender“ der Pflanzen durcheinander bringen. Betroffen sind insbesondere früh blühende Gehölze. Folge: Eine Blüte zu Unzeit!
Zum ArtikelArchäologen fanden uralte Hinweise auf die Kultivierung von Nutzpflanzen: 23.000 Jahre alt ist „heiße“ Spur zu den Wurzeln der Landwirtschaft, deren Beginn die Forschung bisher auf Zeit vor 12.000 Jahren datierte.
Zur KurzmeldungPflanzen können „spüren“, wenn eine Raupe an ihnen knabbert, und das sogar, wenn ihnen die entsprechenden Fraßgeräusche nur vorgespielt werden.
Zur KurzmeldungPflanzen, die nicht an eine komfortable Wasserversorgung gewöhnt sind, kommen mit Trockenzeiten viel besser zurecht als „verwöhnte“ Gewächse . Forscher haben jetzt herausgefunden, woran das liegen kann.
Zur KurzmeldungDie schottische „Meikleour Beech Hedge“ wurde bereits Jahr 1745 gepflanzt. Mit rund 530 m Länge hält die Rotbuchen-Hecke nicht nur den britischen Hecken-Längenrekord, sie ist vor allem die höchste Hecke der Welt.
Zur KurzmeldungDer Aufenthalt im Grünen ist uns wichtiger als das „Shoppen“. Laut einer aktuellen Umfrage können sich 75 % der Deutschen nicht vorstellen, auf Grünanlagen in der Stadt zu verzichten. Bei Einkaufscentern sind es deutlich weniger.
Zum ArtikelWenn in der Natur verschiedene Pflanzenarten verwachsen, können sie an den Kontaktflächen ihr Erbgut austauschen. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für molekulare Pflanzenphysiologie zeigten jetzt, dass das auch beim Pfropfen geschieht und dass so neue Arten erzeugt werden können!
Zum ArtikelAnfang März zog die EU-Kommission ihren umstrittenen Entwurf zur Neuregelung des Saatgutrechts endgültig zurück. Und das ist gut so – denn dessen Umsetzung hätte den freien Saatgut-Tausch unter Gartenfreunden erschweren können.
Zum ArtikelAls Junggärtner nimmt man Pflanzengeschenke immer gerne an. Häufig stammen Ableger und Pflanzenteile jedoch von Gewächsen, die sehr ausbreitungsfreudig sind und so schnell überhand im Garten nehmen können.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.