• Gut zu wissen

    Strom aus Pflanzen!

    Schüler pieksen seit Jahrzehnten Elektroden in Zitronen, um mit der „Zitronenbatterie“ Lämpchen aufleuchten zu lassen. Spannender ist jedoch die aktuelle Entwicklung einer Technologie, die aus dem Zusammenspiel von Pflanzen und Bakterien Strom erzeugt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Schrumpfende Bäume

    Nicht nur Menschen und Tiere, auch Bäume zeigen so etwas wie ein Schlafverhalten. Das zumindest fand jetzt ein in­ter­na­tio­na­les Forscherteam heraus.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Bewährung für Glyphosat

    Zwei Tage vor Ablauf der Zulassungsfrist für Glyphosat hat die Europäische Kommission die Genehmigung des Wirkstoffs verlängert. Spätestens bis Ende 2017 soll jetzt über eine neue Genehmigung entschieden werden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Baum der 103 Sorten

    Vom ‘Altländer Pfannkuchenapfel’ bis zur ‘Zuccalmaglios Renette’ – 103 Apfelsorten hat der Gärtner Jochen Bock auf einem einzigen Baum vereint. Wenn Sie meinen, das sei schon viel, dann lesen Sie einmal, wie viele Sorten der Engländer Tom Barnett auf seinem Baum hat.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Mein Freund der Baum

    Warum nicht mal einen Baum umarmen? Das dachten sich vor Kurzem wohl auch 1416 Menschen, die damit einen Welt­re­kord im kollektiven Bäumeumarmen aufgestellt haben.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Die Sache mit den Sortennamen

    Eigentlich schreibt der „Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen” (ICNCP) vor, wie Pflanzensorten korrekt bezeichnet werden. Die Betonung liegt hier auf „eigentlich“, denn häufig werden zusätzliche Markennamen vergeben. An dieser Stelle bringen wir ein bisschen Licht ins Dunkel.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Gerodete Bäume

    Bereits in der Jungsteinzeit begann der Mensch Bäume zu roden, um Anbauflächen für Nutzpflanzen zu schaffen. Seither hat der Mensch den weltweiten Baumbestand etwa auf die Hälfte reduziert. Was das in Zahlen bedeutet, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Datenbank für Pflanzenarten

    Auf der Erde gibt es rund 390.000 Pflanzen­arten. Forscher wollen nun alle in einer Daten­bank zu­sammen­tragen – eine echte Mammut­aufgabe.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Dramatisches Insektensterben

    Vor Kurzem warnte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vor einem noch nie dagewesenen Insektensterben in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen sei in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um bis zu 80 % zurückgegangen.

    Zur Kurzmeldung

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…