- Gut zu wissen
Älteste Tulpensorte in Kultur
So gut wie alle Tulpensorten aus dem 17. Jahrhundert sind mittlerweile vom Markt verschwunden. Eine hat sich jedoch bis heute erhalten.
Zur KurzmeldungSo gut wie alle Tulpensorten aus dem 17. Jahrhundert sind mittlerweile vom Markt verschwunden. Eine hat sich jedoch bis heute erhalten.
Zur KurzmeldungAuf dem Weg vom Erzeuger zum Handel werden Pflanzen meist in sogenannten Trays transportiert. Das führt im Jahr zu einer unglaublich großen Menge Plastikmüll.
Zur KurzmeldungDass Bäume einen kühlenden Effekt haben, ist bekannt. Doch wie groß dieser wirklich ist, wurde jetzt in einer umfangreichen Studie ermittelt.
Zur KurzmeldungAuf der deutschen Gemüsewiegemeisterschaft wurden die schwersten Exemplare ihrer Art ermittelt. Highlight der Veranstaltung war der Gewinner bei den Zucchini.
Zur KurzmeldungWissenschaftler haben in Kanada kürzlich eine neue fleischfressende Pflanze identifiziert, die eine ungewöhnliche Fangstrategie besitzt.
Zur KurzmeldungAuf einem einzelnen Sandkorn tummelt sich eine unglaubliche Anzahl von Mikroorganismen. Wie viele genau, dass erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungWenn Sie mal nicht mehr weiterwissen, gehen Sie einfach kurz vor die Tür. Wer regelmäßig an der frischen Luft ist, tut auch seinem Gehirn etwas Gutes.
Zur KurzmeldungKünstliche Lichtquellen führen dazu, dass die Sterne kaum noch sichtbar sind. Viele Tiere sind bei der Orientierung aber auf die Sterne als Kompass angewiesen.
Zur KurzmeldungErstmals wurde im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet ein Exemplar des gefährlichen Japankäfers gefangen. Sein Auftreten muss in Deutschland den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer gemeldet werden.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.