• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Zwiebelpflanzen

    Noch glitzert es morgens im Garten von harschigem Schnee, und Tauwasser tropft überall, da hört man es auch schon brummen und summen. Die ersten Hummeln und Bienen suchen nach Nahrung. Da sie zu den wichtigsten bestäubenden Insekten im Garten gehören, lohnt es sich, sich bei der Gartenplanung ein paar Gedanken um ihr leibliches Wohl zu machen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Obst und Nüsse

    Erdbeeren richtig pflanzen

    Des Gärtners liebstes Früchtchen, die Erdbeere, wird gehegt und gepflegt, um für eine kurze Zeit im Gartenjahr einen Hochgenuss zu bescheren. Dabei können jedoch Schwierigkeiten auftreten. Es empfiehlt sich daher, schon bei der Pflanzung ab Juli wichtige Regeln zu beachten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Von Lippenmäulchen, Storchschnäbeln und Trollblumen ...

    Wer Wasser- und Sumpfstauden sucht, wird zwangsläufig über Iris, großen und kleinen Rohrkolben und Seerosen in vielen Farben und Formen fallen. Doch es gibt auch spannende Nischensortimente, mit denen sich Teichrand und Sumpfzone ausgefallen aufwerten lassen. Hier haben dann die Nordamerikanische Schwertlilie, der Braune Storchschnabel, die Sibirische Trollblume oder das Lippenmäulchen das Sagen. Sogar einige Orchideen-Arten mögen es feucht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Naturnahes Gärtnern

    Gesundes Obst und Gemüse selbst anbauen

    „Bio“, „ Öko“, „Naturnah“, „Kontrol­lierter Anbau“ ... Kann man sich auf solche Kennzeichnungen von Lebensmitteln verlassen? In den meisten Fällen ja. Aber was genau „drinsteckt“, weiß nur der, der sein Obst und Gemüse selbst anbaut.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Robust und natürlich: Wildobst im Kleingarten

    Während wir uns darüber beklagen, dass in unseren Super­märkten immer weniger Obst- und Gemüsesorten angeboten werden, gibt es in unseren Gärten derzeit eine Re­nais­sance alter Sorten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Tipps zur Pflanzung und Pflege von Blumenzwiebeln

    Die meisten im Frühling blühenden Zwiebelblumen brauchen einen gut wasserdurchlässigen Standort, denn bei zu viel Nässe faulen die Zwiebeln. Ideal sind deshalb leichte Gartenböden mit hohem Sandanteil.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Balkon und Terasse

    Cocooning auf der Terrasse

    Im Liegestuhl auf der Terrasse die Beine hochlegen und an all diejenigen denken, die sich in der Ferienzeit ins Urlaubsgetümmel auf Flughäfen und Bahnhöfen stürzen - ein verlockender Gedanke, zumal bei den Benzinpreisen. Bauen Sie sich mit Hilfe von Gartenmöbeln, Gartenaccessoires und Beleuchtung   Ihr ganz persönliches "Jeden-Tag-Urlaubsidyll". 

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...