• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Gartenteiche nach dem Vorbild von natürlichen Gewässern anlegen

    Im ersten Schritt wird der zukünftige Teichstandort bestimmt. Achten Sie dabei auf die zeitliche Verteilung von Sonne und Schatten: Zum einen darf das Teichwasser durch die Sonneneinstrahlung nicht zu stark erwärmt werden, zum anderen benötigen alle Teichpflanzen für optimales Wachstum ausreichend Licht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Gartenteiche: Der Natur auf der Spur!

    Was auch immer Ihr Garten schon jetzt zu bieten hat – eine attraktiv ge­stal­te­te Wasserfläche weckt in jedem Fall das Interesse des Betrachters. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein na­tür­lich aussehendes Biotop oder um ein gemauertes Becken mit Wasserspielen handelt, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Dekoration und Markierungen

    Mit "Urlaubs"-Steinen Pflanzen markieren

    Dieses nette Motiv hat uns Willi Hennebrüder aus Lemgo geschickt und schreibt: „Wie ich bei vielen anderen Urlaubern immer wieder beobachten konnte, üben die Steine an der Ostsee eine besondere Anziehungskraft aus ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Sicherheit im Garten

    Sicherheit am Gartenteich

    Viele Gartenbesitzer erfreuen sich an einem eigenen Gartenteich. Doch leider wird die Freude dadurch getrübt, dass von einem Gewässer eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Kinder, ältere Menschen und Nichtschwimmer ausgeht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Balkon und Terasse

    Kübelpflanzen schaffen Atmosphäre

    Für eine Stimmung wie am Mittelmeer müssen Sie keine weiten Reisen unternehmen, denn wenn die Sonne scheint, kann es auch in unseren Breiten mollig warm sein. Und ob auf der Terrasse oder im Garten – zum südlichen Ambiente fehlen nur ein paar reizvolle Kübelpflanzen, schöne Gefäße und entsprechende Gartenmöbel, dann stellt sich die gute Laune von al­leine ein.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Dekoration und Markierungen

    Dufte Geschenke vom Hobbygärtner

    Was soll ich bloß schenken? Ich sollte doch etwas mitbringen!" Dieser Gedanke folgt oft der spontanen Freude über eine Einladung im Freundes- oder Familienkreis.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Eine "Insel" im Garten: die Blumenwiese

    Rasen oder Blumenwiese? Das ist hier die Frage. „Die Antwort hängt von den Nutzungsansprüchen und dem individuellen Geschmack ab", weiß Landschaftsarchitekt Rainer Berger von der Bayerischen Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zimmerpflanzen

    Zierpaprika aus dem Balkonkasten naschen

    Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurde Paprika in Mitteleuropa richtig populär. Neben den allseits bekannten Nutzpflanzen gibt es auch zahlreiche Zierformen. Und was die wenigsten wissen: Manche Sorten vereinen optische und geschmackliche Vorzüge: Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern haben auch äußerst delikate Früchte.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Hecken

    Hecken und Einfassungen, die wenig Arbeit machen

    Streng geschnittene Formhecken müssen regelmäßig nachgeschnitten werden. Weniger Arbeit hingegen machen bunt gemischte Blütenhecken, die jedoch aufgrund ihres ausladenden Wuchses nur in große Gärten passen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Balkon und Terasse

    Pflanzen am Sitzplatz

    Oft genug werden Sträucher Busch an Busch gepflanzt. Bald bilden sie ein Dickicht, ein dichtes, monotones Gestrüpp, vor dem bequeme Hobbygärtner kapitulieren.
    Was ist schiefgegangen? Zweifellos wurde jeder Strauch einmal wegen seines im Katalog gepriesenen Blütenreichtums gekauft.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...