• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Alter Baum, was nun?

    Kehren wir Gartenfreunde nach einer langen Winterpause in den Garten zurück, stellen wir häufig fest, dass sich wieder etwas in unserer un­mittelbaren Nachbarschaft verändert hat. Stand da nicht ein schöner alter Apfelbaum, ein paar Ecken entfernt vom eigenen Garten?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Naturnahes Gärtnern

    Jungpflanzenanzucht

    In einer Zeit, in der der Hobbygärtner Kleingewächshäuser mit Heizung oder Minitreibhäuser für die Fensterbank kaufen kann, stellt sich die Frage, ob ein Mistbeet noch sinnvoll ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Gartenwunder im Kleinbiotop

    Dass viele potenzielle Gartenbewohner nur darauf warten, ein Gärtner möge ihnen neuen Lebensraum anbieten, scheint Tatsache zu sein. Hier ein Beweis aus der Gartenpraxis des Autors ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Ein Quellstein als Gestaltungselement

    Auch ohne einen Teich, einen Wasserlauf oder einen Sumpfbe­reich lässt sich das Element Wasser in einen Kleingarten integrieren. Selbst in unmittelbarer Nähe der Gar­ten­lau­­be kann man das Wasser „plätschern" hören, wenn man sich einen sprudelnden Quellstein selbst baut, und zwar mit Hilfe von einfachen, selbst zusammengestellten Bauteilen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Natur erleben, Lebensraum schaffen: Faszination Gartenteich

    Libellen schwirren durch die Luft, Frösche lassen ihr lautstarkes Quaken ertönen, ein Wasserläufer huscht über die Wasseroberfläche – wer einen naturnahen Teich in seinem Garten hat, kann sich über regen Besuch aus der Tierwelt freuen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Krokusse zaubern Farbe in den Vorfrühlingsgarten

    Noch scheint die Natur im Februar Winterschlaf zu halten. Doch die ers­ten Pflanzen stehen bereits in den Startlöchern. Krokusse gehören zu den „unerschrockenen" Frühblühern, die sich auch von Schnee und Eis nicht abhalten lassen, die schützende Erdschicht zu durchbrechen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Winterschutz/Frostschutz

    Eisfreihalter sorgen für gutes Klima im Gartenteich

    Sinken die Temperaturen unter 0 °C und bildet sich das erste Eis auf dem Teich, dann scheint auch das Leben im Wasser langsam zu er­starren. Doch der Schein trügt, denn die biologischen Prozesse in unserem Biotop laufen weiter, wenn auch in stark reduzierter Form.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…