• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Lebensbereiche im Wassergarten: Welche Pflanze fühlt sich wo wohl?

    Wasserflächen und ihre Pflanzen- und Tierwelt sind magische An­zie­hungs­punk­te im Garten. Obwohl eine Be­pflan­zung un­ent­behr­lich ist, sollten Sie darauf achten, dass die Was­ser­flä­che selbst das beherrschen­de Element ist. Damit sie wenigs­tens zu zwei Drit­teln sichtbar bleibt, gilt es, der Pflan­zen­aus­wahl beson­dere Auf­merk­sam­keit zu schen­ken.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit und Fitness

    Mit dem Garten alt werden

    Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Deshalb sollte man sich rechtzeitig Gedanken über das Leben im Alter machen. Nicht nur Wohnungen, auch Gärten lassen sich altersgerecht gestalten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Rasenpflege

    Rasen anlegen und pflegen

    Bevor Sie einen Rasen anlegen, sollten Sie sich über die beabsichtigte Nutzung klar werden. Denn dafür werden unterschiedliche Rasentypen angeboten. Die Anlage eines Sportrasens bleibt stark strapazierten Sportflächen vorbehalten, die auch noch im Winter grün aussehen sollen. Hierzu benötigt man besonders robuste Grasarten mit hoher Regenerationsfähigkeit.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Alter Baum, was nun?

    Kehren wir Gartenfreunde nach einer langen Winterpause in den Garten zurück, stellen wir häufig fest, dass sich wieder etwas in unserer un­mittelbaren Nachbarschaft verändert hat. Stand da nicht ein schöner alter Apfelbaum, ein paar Ecken entfernt vom eigenen Garten?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Naturnahes Gärtnern

    Jungpflanzenanzucht

    In einer Zeit, in der der Hobbygärtner Kleingewächshäuser mit Heizung oder Minitreibhäuser für die Fensterbank kaufen kann, stellt sich die Frage, ob ein Mistbeet noch sinnvoll ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Gartenwunder im Kleinbiotop

    Dass viele potenzielle Gartenbewohner nur darauf warten, ein Gärtner möge ihnen neuen Lebensraum anbieten, scheint Tatsache zu sein. Hier ein Beweis aus der Gartenpraxis des Autors ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Ein Quellstein als Gestaltungselement

    Auch ohne einen Teich, einen Wasserlauf oder einen Sumpfbe­reich lässt sich das Element Wasser in einen Kleingarten integrieren. Selbst in unmittelbarer Nähe der Gar­ten­lau­­be kann man das Wasser „plätschern" hören, wenn man sich einen sprudelnden Quellstein selbst baut, und zwar mit Hilfe von einfachen, selbst zusammengestellten Bauteilen.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...