• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Wildobst ... zum Naschen oft zu sauer

    Sauer, dornig, riesig ... Wildobst kann sich ganz schön unwirsch gebärden. Doch Wildobst kann auch überschaubar klein bleiben, köstlich schmecken und zum Naschen verführen. Doch: Je leckerer, desto größer auch die Konkurrenz. Denn auch Vögel und Insekten lieben diese Na­sche­reien.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Naschobst

    Wildobst ist - das konnten Sie im "Gartenfreund" lesen - nicht immer was zum Naschen. Nur wenige Früchte sind süß und saftig und verlocken zum Rohverzehr.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Spinat aus dem Eigenanbau

    Wurden wir Ü-40er als Kinder noch mit Spinat vollgestopft, weil er nicht nur gesund, sondern speziell so eisenhaltig sein sollte, dürfen wir uns heute ganz freiwillig auf das leckere Gemüse freuen. Denn jenseits der Variante mit dem Blub lässt sich herrlich kreativ damit kochen ..., besonders dann, wenn er pflückfrisch aus dem Garten kommt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Gesund und schön mit Walnüssen

    Wohl dem, der nicht gerade eine Nussallergie hat. Er kann sich gerade im Winter mit Hilfe von Walnüssen bestens mit ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen der B-Gruppe, wichtigen Mineralien und gut verdaulichem Eiweiß versorgen. Außerdem bieten Walnüsse auch Ellagsäure, der krebshemmende Wirkung nachgesagt wird.

    Zum Artikel
    • Rezepte und Küchentipps

    Praxistipp: Zwiebeln bekömmlich zubereiten

    Zwiebeln, die man roh essen will, sollte man erst unmittelbar vor dem Verzehr schneiden. Gleich nach dem Zerkleinern beginnt in den angeschnittenen Zwiebelzellen ein Zersetzungsprozess.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Naschobst: Von der Hand in den Mund

    Obst in großen Mengen zum Einwecken, Einfrieren oder Trocknen ist ein wenig aus der Mode gekommen, da Zeit und Notwendigkeit zur Lagerhaltung fehlen. Beliebt sind handliche Mengen unter- schiedlichster Früchte – möglichst rund ums Jahr. Wildobst und resistente Sorten machen hier das Rennen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Neue Indianerbananen auf dem Prüfstand

    Ihre Früchte schmecken nach einer Mischung aus Banane, Mango, Ananas und Vanille, ihr Fruchtfleisch ist cremig weich: Nordamerikas Indianerbananen, auch Paw Paw genannt, erobern sich auch in Deutschland eine wachsende Fangemeinde.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Praxistipp: Mit Apfelsaft kochen

    Zu einem guten Haushalt gehört naturtrüber Apfel-Direktsaft wie das tägliche Brot. Apfelsaft ist aber nicht nur ein gesunder Durstlöscher, sondern er verleiht vielen Speisen auch das gewisse Etwas.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...