• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Gemüse

Historische Bete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rote Rüben
  • Gelbe Beete
  • Kultivierung
  • Bewässerung
  • Ernte
  • Verwertung
  • Weiße Beete
  • Rezepte
  • Rote Bete

Rote Rüben als Baby Beets Rote Rüben als Baby Beets – wer kann da widerstehen? Die Roten Rüben sind zusammen mit Mangold, Run­kel­rü­ben und Zuckerrüben aus einer gemeinsamen Wildform entstanden. Diese Wildform findet man heute noch an den Küsten Europas.

Funde aus einer jungsteinzeitlichen Küstensiedlung in Nordholland zeigen, dass die Urform Beta vulgaris schon um etwa 2000 vor Christus bekannt war. Wahrscheinlich wurden damals die Blätter verzehrt. Von den Roten Rüben hat es sehr frühzeitig bereits runde, lange, goldgelbe und auch weiße Formen gegeben, die heute noch auf dem Markt angeboten werden, aber selten geworden sind.

Die roten Formen haben sich seit dem vergangenen Jahrhundert weniger äußerlich, wohl aber in der inneren Qualität stark verändert. Die ursprünglich vorhandenen ringförmigen Aufhellungen sind durch Auslese verschwunden, sodass heutige Züchtungen gleichmäßig rot gefärbt sein sollen.

Runde und lange Sorten der Roten Rübe Runde und lange Sorten der Roten Rübe: ,Moulin Rouge' und ,Formanova' (links im Bild) Die ältere, nicht ganz durchgefärbte Form, wie sie in Großmutters Garten gestanden haben mag, ist in Italien und der Südschweiz noch verbreitet und jetzt auch bei uns wieder erhältlich. Herrlich süß schmeckt z.B. die Sorte ‚Chioggia'. Zusammen mit anderen Spe­zia­li­tä­ten im Programm „Großmutters Küchengarten" ist sie wieder erhältlich.

Als etwas Besonderes gelten die beim Aufschneiden sichtbaren roten und weißen Ringe – sie machen einen Rohkostsalat zum echten Genuss, nicht nur für den Gaumen, sondern auch fürs Auge. ‚Chioggia' kann man wie alle Roten Rüben kochen, ungewöhnlich ist die Verwendung der zarten Rüben als Rohkost.


Sortenwahl leicht gemacht

Sorte ,Chioggia' Herrlich süß: die Sorte ,Chioggia' mit roten und weißen Ringen Weil die saft- und eisenreiche Rote Bete (Rote Rübe) schoss­emp­find­lich ist, wird sie nicht vor Mitte April bis Mitte Juli gesät. Besonders ertragreich und Platz sparend sind die langen, walzenförmigen Sorten wie ‚Molonga', ‚Cylindra' oder ‚Loma', die beim Schneiden viele gleichmäßige Scheiben ergeben. ‚Rote Kugel' ist eine zuverlässige, ertragreiche und bekannte Sorte, deren Samen, wie bei den alten Sorten auch, in Büscheln keimt und deshalb später vereinzelt werden muss.

Diese mühsame Arbeit ersparen neue, einkeimige Sorten wie ‚Moulin Rouge', ‚Mona Lisa' oder die walzenförmige ‚Molonga'. Diese Sorten kann man als präzise Einzelkornsaat in 5 bis 8 cm Abstand ausbringen.

Hierzulande noch ungewöhnlich ist Gelbe Bete. Neu auf dem Markt ist die Sorte ‚Burpees Golden'. Das mit den Roten Rüben eng verwandte Wurzelgemüse ist in Amerika und in England ein lange gehüteter und beliebter Küchenschatz aus früherer Zeit. Die saftigen gelben Kugeln schmecken angenehm fruchtig und süßer als die der Roten Bete. Außerdem macht ihre goldgelbe Farbe jedes Gericht zur Augenweide.


Kulturtipps

Rote Rüben bevorzugen einen feuchten, tiefgründig mit Humus versorgten Boden, der jedoch auch sandig sein darf. Sie gedeihen in der Sonne und im Halbschatten. Während der gesamten Kultur muss reichlich gegossen werden.

Rote und weiße Bete Rote und weiße Bete: die rote ,Chioggia' und die weiße ,Albina Vereduna' Ein zu trockener Standort zieht Schädlingsbefall nach sich. Das trifft nach dem Aufgang der Samen besonders auf Erdflöhe und später auf Erdraupen zu. Die Erdraupen fressen während der Nachtstunden Löcher in die Rüben. An den infizierten Fress­stel­len bildet sich häufig krebsartig wachsender Schorf, der die Rüben zwar nicht ungenießbar, aber doch unansehnlich macht.


Ernte

Die Ernte erfolgt Mitte des Sommers bis zum Spätherbst. Erntet man zeitig, bei einer Fruchtgröße von nicht mehr als 4 bis 5 cm, so erhält man besonders zarte und im Geschmack sehr an­ge­neh­me junge „Baby Beets", wie die Konservenindustrie die kleinen Früchte nennt. Allerdings wird bei uns die Rote Bete meist ausgewachsen geerntet. Im Spätherbst lassen sich die saftreichen Rüben gut in einem Sandeinschlag oder im kühlen Keller für die Winternutzung einlagern.


Verwertung

Rote Bete wird meist gekocht und nach dem Abkühlen in Scheiben geschnitten. Weil die Früchte ausbluten, kocht man sie ungeschält. Danach lässt sich die Haut ganz einfach abziehen. Einige Rezepttipps finden Sie im Kasten „Der Küchentipp".

 

Der Küchentipp


Rote-Bete-Salat

Hierfür benötigen Sie 4 bis 5 Rüben und einen großen, säuerlichen Apfel. Alles wird geraspelt. Dann wird eine Banane in Würfel geschnitten und mit einer Marinade aus Zitronensaft, Joghurt, Saurer Sahne, Salz, etwas Pfeffer und – je nach Geschmack – etwas Ingwer angerichtet.


Saure „Baby Beets"

Erhitzen Sie die kleinen Roten Rüben kurz, danach lässt sich die Schale leicht abziehen. Die Rüben werden in Scheiben geschnitten, mit 2 EL Kümmel, 1 TL Salz, etwas Pfeffer, 2 Nelken und gehackten Zwiebeln gewürzt und in einer Marinade aus ¼ l Essig, ¼ l Wasser und 2 EL Zucker gekocht. Alles abkühlen lassen und nach 2 bis 3 Tagen servieren.


Borschtsch (Rote-Bete-Suppe nach russischem Rezept)

2 Möhren, 2 Porreestangen, 1 Zwiebel, ½ Sellerie schälen oder putzen, waschen und in Scheiben oder Stifte schneiden. Alles zusammen mit 1 Lorbeerblatt, 3 Wacholderbeeren, 6 Pfefferkörnern und ein paar getrockneten Pilzen mit 1 l Wasser 1 Stunde lang kochen und durch ein Sieb geben.

3 bis 4 Rote Beten, geschält und in feine Stifte geschnitten, gibt man zu dem Gemüsebrei und erhitzt alles, ohne es zum Kochen zu bringen. Mit Zucker, Zitronensaft und ¼ l Saurer Sahne abschmecken und warm servieren.

 

Brigitte Stein

Bezugsquellen

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...