• Kleingartenwesen

Kleingärten im Bundesnaturschutzgesetz!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bundestag
  • Bundesnaturschutzgesetz
  • Kleingartenanlagen

Kleingärten im BundesnaturschutzgesetzFoto: mauritius images/Hans Blossey

Ein großer Erfolg für das Kleingartenwesen: Nach dem Bundestag hat am 25. Juni auch der Bundesrat die sogenannte „Insektenschutz-Novelle“ verabschiedet, mit der u.a. Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz verbunden sind. Dort sollen jetzt erstmals auch ausdrücklich Kleingartenanlagen als „Freiräume“ bezeichnet werden, die „zu erhalten und dort, wo sie nicht in ausreichendem Maße und hinreichender Qualität vorhanden sind, neu zu schaffen oder zu entwickeln“ sind.

Die Aufnahme der Kleingärten in das Bundesnaturschutzgesetz war lange eine Forderung des BDG. „Damit wurde die große Lücke zwischen der ökologischen Bedeutung und der Ignoranz dieser wertvollen Flächen geschlossen. Wer auf der Höhe der Zeit ist und nicht an überholten Vorstellungen festhält, der weiß um die positiven Effekte von Kleingärten“, so Dirk Sielmann, Präsident des BDG.
Die Aufnahme der Kleingartenanlagen in das Bundesnaturschutzgesetz könnte hilfreich sein, wenn es darum geht, juristisch gegen die Bebauung von Kleingärten vorzugehen. Ebenso wird das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Anlagen bei Entscheidungs­trägern in Politik und Verwaltung geschärft.

Sören Keller
Verlag W. Wächter

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…