- Kleingartenwesen
Rücklagenbildung im Verein
Kleingartenvereine dürfen zwar kein Geld ansparen, doch können sie Rücklagen für bestimmte Zwecke bilden. Damit lassen sich auch größere Projekte finanzieren.
Zum ArtikelKleingartenvereine dürfen zwar kein Geld ansparen, doch können sie Rücklagen für bestimmte Zwecke bilden. Damit lassen sich auch größere Projekte finanzieren.
Zum ArtikelZu Jahresbeginn finden zahlreiche Versammlungen in den Vereinen statt. Eine Chance, Basisdemokratie zu leben und zu demonstrieren.
Zum ArtikelSenioren-Gemeinschaftsgärten sind eine wunderbare Möglichkeit für Senioren, weiter zu gärtnern, aktiv zu bleiben und außerdem mit gleichgesinnten Gartenfreunden in Kontakt zu bleiben.
Zum ArtikelBundesweit stehen Kleingartenvereine unter Druck – sei es aus Begehrlichkeiten für ihre Flächen oder Leerstand. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, sind Gemeinschaftsgärten.
Zum ArtikelDer erste Eindruck ist entscheidend: Wir stellen praxiserprobte Ideen vor, wie Kleingartenvereine ihre Anlagen einladend gestalten können – für Besucher, Ausflügler und Gäste.
Zum ArtikelNeuer Name, stark verjüngtes Präsidium und ein Gartenfest mit der Bundesbauministerin auf dem Gelände des neuen Bundeszentrums: Der Bundesverbandstag des BKD war ein voller Erfolg.
Zum ArtikelHitze und Überflutungen – besonders in den Städten macht sich die Zunahme von Wetterextremen bemerkbar. Mit der „Schwammstadt“ soll dem entgegengewirkt werden – Kleingartenanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Zum ArtikelSeit 1982 bewirtschaften Hannelore und Helmut ihre Parzelle mit Leidenschaft. Die beiden Kleingärtner aus Lübeck sind ein gutes Beispiel dafür, dass man auch im Alter erfolgreich gärtnern kann.
Zum ArtikelMeist zum Sommer hin kündigt sich der Vorstand zu seinen routinemäßigen Begehungen an. Einige Gartenfreunde empfinden dies als lästig: Müssen diese Begehungen wirklich sein?
Zum ArtikelDer Trend zum naturnahen Gärtnern in den Kleingärten ist ungebrochen. Dabei ist ein naturnaher Garten alles andere als ein verwilderter Garten ...
Zum Artikel
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.