• Kleingartenwesen

    Gemeinsam statt einsam

    Senioren-Gemeinschaftsgärten sind eine wunderbare Möglichkeit für Senioren, weiter zu gärtnern, aktiv zu bleiben und außerdem mit gleichgesinnten Gartenfreunden in Kontakt zu bleiben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Mit Gemeinschaftsgärten in die Zukunft

    Bundesweit stehen Kleingartenvereine unter Druck – sei es aus Begehrlichkeiten für ihre Flächen oder Leerstand. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, sind Gemeinschaftsgärten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Attraktive Gemeinschaftsflächen

    Der erste Eindruck ist entscheidend: Wir stellen praxiserprobte Ideen vor, wie Kleingartenvereine ihre Anlagen einladend gestalten können – für Besucher, Ausflügler und Gäste.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    29. Bundesverbandstag

    Neuer Name, stark verjüngtes Präsidium und ein Gartenfest mit der Bundesbauministerin auf dem Gelände des neuen Bundeszentrums: Der Bundesverbandstag des BKD war ein voller Erfolg.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenanlagen für die Schwammstadt

    Hitze und Überflutungen – besonders in den Städten macht sich die Zunahme von Wetterextremen bemerkbar. Mit der „Schwammstadt“ soll dem entgegengewirkt werden – Kleingartenanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärtnern auch im Alter

    Seit 1982 bewirtschaften Hannelore und Helmut ihre Parzelle mit Leidenschaft. Die beiden Kleingärtner aus Lübeck sind ein gutes Beispiel dafür, dass man auch im Alter erfolgreich gärtnern kann.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Warum Gartenbegehungen so wichtig sind

    Meist zum Sommer hin kündigt sich der Vorstand zu seinen routinemäßigen Begehungen an. Einige Gartenfreunde empfinden dies als lästig: Müssen diese Begehungen wirklich sein?

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Naturnah oder verwildert?

    Der Trend zum naturnahen Gärtnern in den Kleingärten ist ungebrochen. Dabei ist ein naturnaher Garten alles andere als ein verwilderter Garten ...

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Solarstrom für die Gartenlaube

    Das Interesse an Solarenergie für die eigene Laube im Kleingarten ist enorm, dabei gibt es immer noch viele Fragen zu klären, die der Nutzung des „Sonnenstroms“ im Wege stehen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Wofür zahle in meinen Mitgliedsbeitrag?

    Dass Sie für die Pacht des Gartens, für Strom und Wasser und für Versicherungen zahlen, werden Sie sicher nachvollziehen können. Aber: Wofür zahlen Sie eigentlich den Mitgliedsbeitrag Ihres Vereins?

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...