• Gut zu wissen

    Heimische Pilzarten

    Der seltene Tintenfischpilz ist nur einer von rund 14.400 Pilzarten, die es laut BUND in Deutschland gibt. Jedoch lässt sich nur ein Teil der Arten auch als „wirklicher“ Pilz erkennen, denn die meisten sind so klein, dass sie mit bloßem Auge kaum zu sehen sind.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Seltene Neuzüchtung

    Mit der Digiplexis®, einer Kreuzung aus dem heimischen und dem Kanarischen Fingerhut, ist einem Pflanzenzüchter geglückt, wovon viele seiner Kollegen ein Leben lang träumen: einen Hybriden aus zwei Gattungen zu kreuzen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Kleine Moosjungfer ist die Libelle des Jahres

    Die Kleine Moosjungfer (Leucor­rhinia dubia) ist Libelle des Jahres 2014. Das teilten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) mit.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Grün macht glücklich

    Wissenschaftler der Universität Exeter untersuchten kürzlich rund 10.000 Personen, um herauszufinden, welchen Einfluss Grünflächen auf das Wohl­be­fin­den haben. So viel sei schon verraten: Das Ergebnis ist mit einer glücklichen Ehe zu vergleichen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Der Blattlose Widerbart ist die Orchidee des Jahres

    Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum Sw.) ist ei­ne Orchidee mit vielen Besonderheiten. Diese Orchideenart wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen (AHO) zur Orchidee des Jahres 2014 gekürt.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Genetische Vielfalt im ewigen Eis

    Gut geschützt vor Umwelteinflüssen und sonstigen Ka­tastro­phen, lagern in einem Berg auf Spitzbergen rund 824.000 DNA-Mus­ter von Nutzpflanzen aus aller Welt. Ziel ist es, die genetische Vielfalt für die Zukunft zu erhalten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Pflanzen als Wetterpropheten

    Heutzutage genügt ein kurzer Blick in den Wetterbericht, um zu wissen, wie das Wetter wird. Ganz anders sah dies in früheren Zeiten aus. Dort galten Pflanzen wie Silberdistel, Ringelblume und Königskerze als bewährte Wet­ter­boten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Denkende Berberitze

    Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung konnten durch Unter­suchun­gen an der Gemeinen Berberitze zeigen, dass Pflanzen möglicherweise (wäre „allem Anschein nach“ nicht der bessere Ausdruck) in der Lage sind, komplexe Ent­schei­dungen zu treffen, um sich vor Feinden zu schützen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Gelbbauchunke ist Lurch des Jahres 2014

    Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt. „Mit der Wahl wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Sortenschutz verlagert sich auf die EU

    Züchtung ist ein kostenintensives Unterfangen. Wer gute, neue Sorten dabei hervorbringt, lässt sie sich häufig schützen. Nur dann hat ein Züchter Anspruch auf Lizenzgebühren für jede vermehrte Pflanze. Mittler­weile werden die meisten Sorten gleich europaweit geschützt.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…