• Gut zu wissen

    Gefahr durch Asiatischen Laubholzbockkäfer

    Wieder gab es neue Funde des Asiatischen Laub­holz­bock­kä­fers. Gelingt es dem Schädling, sich hier auszubreiten, könnten unsere Laubwälder in Gefahr sein. Entsprechend drastisch sind die Maßnahmen bei einem Fund.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Vogelbestände schrumpfen weiter

    Die Vogelschar der bei uns brütenden Arten nimmt weiter ab, so das Ergebnis der Studie „Vögel in Deutschland 2013“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Besorgniserregend ist vor allem, dass die Zahl vieler weit verbreiteten Arten stark abnimmt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Das Maiglöckchen ist die Giftpflanze des Jahres

    ber 5000 Personen beteiligten sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 2014 des Bota­nischen Sondergartens in Ham­burg-­Wandsbek. Die meisten Stimm­zettel, nämlich 36,5 Prozent, gin­gen für das Maiglöckchen ein. Den zwei­ten Platz belegte die Engels­trompete mit 32,2 Prozent, gefolgt von Blauregen mit 20,8 und Toma­te mit 10,5 Prozent.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Baum mit 40 Fruchtarten

    Ein Baum im Garten, und davon 40 unterschiedliche Fruchtarten ernten – sicherlich ein Traum vieler Gartenfreunde! Dabei handelt es sich allerdings nur um ein Kunstprojekt eines amerikanischen Künstlers. Dieser will verschiedene Pflaumen, Nektarinen, Pfirsiche und Mandeln auf einem Baum veredeln, ob dies aber jemals gelingt, darf bezweifelt werden.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Farben aus Pflanzen

    Unsere Pflanzen stecken voller Farben, mit denen Sie wunderbar malen und färben können. In allen Pflanzenteilen, wie Blütenblättern, Blättern, Stängeln und Wurzeln, sind viele unterschiedliche Farbstoffe enthalten, die sich ganz einfach mit Wasser extrahieren lassen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Kletterpflanze wie ein Chamäleon

    Das Pflanzen im einem gewissen Maße anpassungsfähig sind, ist längst bekannt. Vor Kurzem entdeckten chilenische Forscher aber eine Kletterpflanze, die die Anpassungsfähigkeit perfektioniert hat. Sie kann das Aussehen ihrer Blätter nämlich an gleich drei verschiedene Baumarten anpassen, um sich so vor Fraßfeinden zu schützen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres“: die Dülmener

    Noch zu Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland einzelne Wildbahnen, in denen sich „Wildpferde“ erhielten und fortpflanzten. Bei diesen sogenannten „Wildpferden“ handelte es sich um verwilderte Hauspferde. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es fünf solcher Wildbahnen in Westfalen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Heimische Pilzarten

    Der seltene Tintenfischpilz ist nur einer von rund 14.400 Pilzarten, die es laut BUND in Deutschland gibt. Jedoch lässt sich nur ein Teil der Arten auch als „wirklicher“ Pilz erkennen, denn die meisten sind so klein, dass sie mit bloßem Auge kaum zu sehen sind.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Seltene Neuzüchtung

    Mit der Digiplexis®, einer Kreuzung aus dem heimischen und dem Kanarischen Fingerhut, ist einem Pflanzenzüchter geglückt, wovon viele seiner Kollegen ein Leben lang träumen: einen Hybriden aus zwei Gattungen zu kreuzen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Kleine Moosjungfer ist die Libelle des Jahres

    Die Kleine Moosjungfer (Leucor­rhinia dubia) ist Libelle des Jahres 2014. Das teilten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) mit.
     

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…