• Gartenpflege

    „Falsches Saatbett“ verhindert Wildwuchs

    Ein Problem bei der Anlage von Blumenwiesen ist die Ver­un­krautung durch Samen, die im Boden schlummern. Damit Ihre neu angelegte Blumenwiese nicht schon am Anfang über­wu­chert wird, können Sie vor der Aussaat ein „Falsches Saatbett“ anlegen.

    Zum Praxistipp
    • Gartenpflege
    • Dünger

    Dünger aus Schafswolle

    Bei Schafwolle denken die meisten Gartenfreunde wahr­schein­lich erst einmal an die wärmende Weste oder die kuscheligen Wintersocken. Aber das Fell der wolligen Wiederkäuer hat noch ganz andere Qualitäten zu bieten.

    Zum Praxistipp
    • Gartenpflege
    • Boden

    Boden des Jahres

    Vor kurzem wurde der Gartenboden (Hortisol) zum „Boden des Jahres 2017“ ernannt. Was den Gartenboden so besonders macht, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartenpflege
    • Gemüsegarten

    Gemüseanbau im Frühbeet

    Wer ein Frühbeet in seinem Garten hat, kann schon jetzt in die Gartensaison starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Frühbeet optimal nutzen und welche Arten Sie dort am besten anbauen.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Boden

    Naturnahes Gärtnern: Torfersatzstoffe

    Der Abbau und die Verwendung von Torf sind zunehmend umstritten. Doch wie lässt sich der „Alleskönner“ Torf in Sub­stra­ten er­set­zen? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Torf­er­satz­stof­fe mit ihren Vorzügen und Schwachpunkten vor und be­schrei­ben, was Sie bei der Verwendung von torffreien Sub­stra­ten beachten sollten.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Zimmerpflanzen

    Zimmerpflanzen vermehren

    Wenn der Garten im Winterschlaf ruht und draußen nicht mehr viel zu tun ist, können Sie sich gut um die Vermehrung Ihrer Zimmerpflanzen kümmern. Neben der klassischen Ver­meh­rungs­me­tho­de Aussaat gibt es aber noch weitere in­te­res­san­te Varianten, wie z.B. die Vermehrung über Blattstecklinge.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege

    Was wächst auf meinem Baum?

    Wenn im Spätherbst das Laub von den Bäumen gesegelt ist und unsere Obstbäume „nackt“ dastehen, fällt manchem Gartenfreund auf, dass seine Bäume bewohnt werden – von Flechten, Moosen, Pilzen, Algen und Misteln. Wir erklären Ihnen, welcher „Baumbewuchs“ Ihren Bäumen schadet und was Sie dagegen tun können.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege

    Winterunkräuter entfernen

    Mit dem Winter beginnt die geruhsame Zeit für den Gärtner, denn die Natur stellt ihr Wachstum ein. Doch längst nicht alle Pflanzen halten sich an die Winterruhe. Zu ihnen zählen zahlreiche „Unkräuter“.

    Zum Praxistipp
    • Gartenpflege

    Denkmalgeschützter Rasen

    Dass der eigene Rasen unter Denkmalschutz gestellt wird, davon mögen einige Gartenfreunde vergebens träumen. Im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden ist aber in der Tat ein Rasen unter Denkmalschutz gestellt worden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartenpflege

    Naturnahes Gärtnern: Was ist eigentlich Mykorrhiza?

    Die Mykorrhiza ist eine Lebensgemeinschaft, die bestimmte Pilzarten mit Pflanzenwurzeln eingehen – zu beiderseitigem Nutzen. Die Pilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten dafür Kohlenhydrate. Im Handel werden verschiedene Produkte mit Mykorrhiza-Pilzen angeboten. Wann aber lohnt sich der Einsatz dieser Mittel?

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…