• Gartenpflege
    • Boden

    Boden des Jahres

    Vor kurzem wurde der Gartenboden (Hortisol) zum „Boden des Jahres 2017“ ernannt. Was den Gartenboden so besonders macht, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartenpflege
    • Gemüsegarten

    Gemüseanbau im Frühbeet

    Wer ein Frühbeet in seinem Garten hat, kann schon jetzt in die Gartensaison starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Frühbeet optimal nutzen und welche Arten Sie dort am besten anbauen.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Boden

    Naturnahes Gärtnern: Torfersatzstoffe

    Der Abbau und die Verwendung von Torf sind zunehmend umstritten. Doch wie lässt sich der „Alleskönner“ Torf in Sub­stra­ten er­set­zen? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Torf­er­satz­stof­fe mit ihren Vorzügen und Schwachpunkten vor und be­schrei­ben, was Sie bei der Verwendung von torffreien Sub­stra­ten beachten sollten.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Zimmerpflanzen

    Zimmerpflanzen vermehren

    Wenn der Garten im Winterschlaf ruht und draußen nicht mehr viel zu tun ist, können Sie sich gut um die Vermehrung Ihrer Zimmerpflanzen kümmern. Neben der klassischen Ver­meh­rungs­me­tho­de Aussaat gibt es aber noch weitere in­te­res­san­te Varianten, wie z.B. die Vermehrung über Blattstecklinge.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege

    Was wächst auf meinem Baum?

    Wenn im Spätherbst das Laub von den Bäumen gesegelt ist und unsere Obstbäume „nackt“ dastehen, fällt manchem Gartenfreund auf, dass seine Bäume bewohnt werden – von Flechten, Moosen, Pilzen, Algen und Misteln. Wir erklären Ihnen, welcher „Baumbewuchs“ Ihren Bäumen schadet und was Sie dagegen tun können.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege

    Winterunkräuter entfernen

    Mit dem Winter beginnt die geruhsame Zeit für den Gärtner, denn die Natur stellt ihr Wachstum ein. Doch längst nicht alle Pflanzen halten sich an die Winterruhe. Zu ihnen zählen zahlreiche „Unkräuter“.

    Zum Praxistipp
    • Gartenpflege

    Denkmalgeschützter Rasen

    Dass der eigene Rasen unter Denkmalschutz gestellt wird, davon mögen einige Gartenfreunde vergebens träumen. Im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden ist aber in der Tat ein Rasen unter Denkmalschutz gestellt worden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartenpflege

    Naturnahes Gärtnern: Was ist eigentlich Mykorrhiza?

    Die Mykorrhiza ist eine Lebensgemeinschaft, die bestimmte Pilzarten mit Pflanzenwurzeln eingehen – zu beiderseitigem Nutzen. Die Pilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten dafür Kohlenhydrate. Im Handel werden verschiedene Produkte mit Mykorrhiza-Pilzen angeboten. Wann aber lohnt sich der Einsatz dieser Mittel?

    Zum Artikel
    • Gartenpflege

    Stutzen wirkt Wunder

    Beim Kauf haben Zimmerpflanzen einen kompakten, kräftigen Wuchs. Stehen sie eine Weile im Zimmer, ändert sich das oft. Aber keine Sorge, ein beherzter Rückschnitt wirkt oft wahre Wunder.

    Zum Praxistipp
    • Gartenpflege

    Die Größe des Apfelbaums

    Obstbäume können nicht auf Dauer durch einen Schnitt in ihrer Höhe begrenzt werden, daher sollten Sie schon vor dem Pflanzen auf die geeignete Unterlage achten. Denn sie bestimmt – neben der Edelsorte selbst – maßgeblich die Baumgröße.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…