Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Tiere im Garten

Niedlich und nützlich: das Rotkehlchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rotkehlchen
  • Vögel
  • Tiere
  • Vogel des Jahres 1992
  • Standvogel
  • Teilzieher
  • Gesang
  • singen
  • Nestbau
  • Brut
  • brüten
  • Nester
  • nisten
  • Eier
  • Nützlinge
  • nützlich
  • Futter
  • Garten
  • gärtnern
  • naturnaher

Nützlich: das RotkehlchenFoto: Fürst Von April bis August brüten die Weibchen bis zu dreimal Ein jeder kennt es, das Rotkehlchen. Dank seiner hübschen Fär­bung an Kehle und Brust ist auch für den Nicht-Biologen die Bestimmung leicht. Hinzu kommen die relativ großen Augen, mit denen der kleine Vogel recht niedlich erscheint und zum Sympathieträger wird. Zudem ist er nur wenig scheu und lässt sich daher gut beobachten. 1992 wurde er vom NABU zum Vogel des Jahres gekürt.

Bleiben oder wegziehen
Ungewöhnlich ist das Zugverhalten der kleinen Vögel. Während ein Teil der Rotkehlchen als Standvogel im Winter bei uns bleibt, zieht ein anderer Teil fort in südli­chere Gefilde. Rotkehlchen gehören deshalb zu den „Teilziehern“.
Es bleiben z.B. viele der Männchen den Winter über bei uns. Oft­mals haben sie Revier und Weibchen bereits ausgewählt, wenn die Männchen zurückkehren, die den Winter im Süden verbracht haben.

Kleiner Vogel – großer Sänger
Bereits im ausklingenden Winter erfreut uns der kleine Vogel mit seinem wehmütig klingenden Gesang. Und das nicht nur tagsüber, sondern auch noch in der Dämmerung. Der Reviergesang der Männchen besteht aus relativ langen und sehr variablen Strophen. Droht Gefahr, ertönt ein scharfes „zick“, bei Feinden aus der Luft ein gedehntes „sieh“.

Steckbrief Rotkehlchen

Wissenschaftlicher Name: Erithacus rubecula
Familie: Drosselvögel (Turdidae)
Merkmale: kurzer, brauner Hals; Gesicht, Kehle und Brust rot-orange; Bauch weiß; Flanken grau-beige; Oberseite und Schwanz dunkelolivgrün. Jung­vögel braun, ohne rote Kehle; dunkelbraun und gelb-braun gefleckt.
Größe: ca. 14 cm, Gewicht: 15 bis 18 g,
Brutzeit: Mitte April bis August
Eier: gelb­lich mit rotbraunen Punkten und Linien
Lebensraum: Wälder, Gebüsche, Hecken, Parks, Gärten
Vorkommen: Westeuropa bis Sibirien

Seite 1 von 2

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...