- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Pilzkrankheiten an Rosen
Rosen sind häufig von verschiedenen Pilzkrankheiten betroffen, die alle unterschiedliche Maßnahmen erfordern.
Zum PraxistippRosen sind häufig von verschiedenen Pilzkrankheiten betroffen, die alle unterschiedliche Maßnahmen erfordern.
Zum PraxistippEntdecken Sie an den Zweigen Ihrer Johannisbeeren ungewöhnlich dicke, kugelige Knospen, dann deutet dies auf einen ganz bestimmten Schädling hin.
Zum PraxistippWas tun, wenn die Pflanzen im Garten nicht richtig wachsen? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Aber wirken die Mittel wirklich so, wie es die Hersteller versprechen?
Zum ArtikelJunge Sämlinge sind während der Anzucht häufig durch Auflauf- oder Umfallkrankheiten gefährdet. Sie können dem jedoch von Anfang an vorbeugen.
Zum Praxistipp„Grundstoffe“ wie Essig, Ackerschachtelhalm oder Backpulver gelten als Zukunft des Pflanzenschutzes – ökologisch unbedenklich und trotzdem wirksam. Aber ist das wirklich so?
Zum ArtikelWenn Sie an den Blättern Ihrer Christrosen runde, braune bis schwarze Flecken feststellen, sollten Sie umgehend handeln.
Zum PraxistippSobald das Laub gefallen ist, können Sie jetzt an Ästen und Zweigen zuweilen die Fruchtkörper der Rotpustelkrankheit finden.
Zum PraxistippAn Stiefmütterchen treten im Herbst bei feuchter Witterung manchmal Flecken auf den Blättern auf, die von einem bestimmten Schadpilz verursacht werden.
Zum PraxistippDer Herbst ist die Zeit, in der im Garten anfallende Pflanzenabfälle entsorgt werden müssen. Viele Pflanzen können auf den Kompost gegeben werden. Aber wie ist es mit kranken Pflanzen?
Zum PraxistippDamit Ihre Stauden im Spätsommer nicht vom Echten Mehltau befallen werden, sollten Sie vorbeugend handeln.
Zum PraxistippSie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.