• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leimringe und Fanggürtel leicht zu verwechseln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leimringe
  • Fanggürtel
  • Schädlinge
  • Baumstamm
  • Baumpfahl
  • Frostspanner
  • Schädlingsbekämpfung
  • Kahlfraß
  • Obstbaum
  • Ameisen
  • Blattläuse
  • Schaumzikaden
  • Wanzen
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Kirschfruchtfliegen
  • Sägewespen
  • Goldwespe
  • Weberknechte
  • Kirschfruchtfliegenfalle
  • Insekten
  • Spinnentiere
  • Schlupfwespen
  • Mücken
  • Fliegen
  • Wespen
  • Verpuppungsversteck
  • Apfelstecher
Qualvolles Verenden unschädlicher Insekten im Sommer

Leimringe und FanggürtelFoto: Hoyer Die langbeinigen Weberknechte sind zwar nicht beliebt, tun aber sprich­wörtlich keiner Fliege etwas zu Leide. Dieses Exemplar musste aber qualvoll langsam „festgeklebt“ sterben.

Das Anbringen von Leimringen im Frühjahr und Sommer bringt aus Sicht des Pflanzenschutzes keinerlei Nutzen. Auch wenn durch die grüne Farbe der Ringe Nutzinsekten weniger angelockt werden als bei den gelben Leimtafeln der Kirschfruchtfliegenfalle, so verenden doch einige Spinnentiere und diverse Insekten auf der Barriere.

So fing z.B. ein frisch im August angelegter Leimring innerhalb von nur 24 Stunden weit über 50 kleine Insekten und zwei Weberknech­te. Ameisen waren nicht zu finden, dafür aber zwei Exemplare aus der Gruppe der Schlupfwespen, die als Gegenspieler von Schadinsekten zählen. Ansonsten waren Fliegen, Mücken, Wespen, Zikaden und Wan­zen zu finden. Bevor die gefan­ge­nen Insekten und Spinnen sterben, vergehen Stunden und oft auch Tage.

Fanggürtel im Sommer gegen Apfel- und Pflaumenwickler

Ähnlich in Aussehen und Anbringung am Baum sind allerdings leimfreie Fanggürtel, die meist aus grauer Wellpappe bestehen. Sie sollen den Larven des Apfelwicklers und des Pflaumen­wick­lers ein Verpuppungsversteck bie­ten, wenn diese im frühen Herbst aus den Früchten heraus­krab­beln und sich am Baumstamm für ihre Winterruhe einrichten wollen.

Solche Fanggürtel töten Larven und Puppen jedoch nicht ab. Nach der Ernte im Herbst werden die Wellpappegürtel mitsamt den Larven entfernt und vernichtet. Da man so aber nur einen Bruchteil der überwinternden Obstmaden fängt, ist der Bekämpfungserfolg für das kommende Jahr eher gering. Auch gegen den Apfelstecher helfen die Fanggürtel nicht, denn der Apfelstecher ist ein Käfer, der ebenfalls gut flie­gen kann und sich fast nie am Stamm aufhält.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…