• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leimringe und Fanggürtel leicht zu verwechseln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leimringe
  • Fanggürtel
  • Schädlinge
  • Baumstamm
  • Baumpfahl
  • Frostspanner
  • Schädlingsbekämpfung
  • Kahlfraß
  • Obstbaum
  • Ameisen
  • Blattläuse
  • Schaumzikaden
  • Wanzen
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Kirschfruchtfliegen
  • Sägewespen
  • Goldwespe
  • Weberknechte
  • Kirschfruchtfliegenfalle
  • Insekten
  • Spinnentiere
  • Schlupfwespen
  • Mücken
  • Fliegen
  • Wespen
  • Verpuppungsversteck
  • Apfelstecher
Qualvolles Verenden unschädlicher Insekten im Sommer

Leimringe und FanggürtelFoto: Hoyer Die langbeinigen Weberknechte sind zwar nicht beliebt, tun aber sprich­wörtlich keiner Fliege etwas zu Leide. Dieses Exemplar musste aber qualvoll langsam „festgeklebt“ sterben.

Das Anbringen von Leimringen im Frühjahr und Sommer bringt aus Sicht des Pflanzenschutzes keinerlei Nutzen. Auch wenn durch die grüne Farbe der Ringe Nutzinsekten weniger angelockt werden als bei den gelben Leimtafeln der Kirschfruchtfliegenfalle, so verenden doch einige Spinnentiere und diverse Insekten auf der Barriere.

So fing z.B. ein frisch im August angelegter Leimring innerhalb von nur 24 Stunden weit über 50 kleine Insekten und zwei Weberknech­te. Ameisen waren nicht zu finden, dafür aber zwei Exemplare aus der Gruppe der Schlupfwespen, die als Gegenspieler von Schadinsekten zählen. Ansonsten waren Fliegen, Mücken, Wespen, Zikaden und Wan­zen zu finden. Bevor die gefan­ge­nen Insekten und Spinnen sterben, vergehen Stunden und oft auch Tage.

Fanggürtel im Sommer gegen Apfel- und Pflaumenwickler

Ähnlich in Aussehen und Anbringung am Baum sind allerdings leimfreie Fanggürtel, die meist aus grauer Wellpappe bestehen. Sie sollen den Larven des Apfelwicklers und des Pflaumen­wick­lers ein Verpuppungsversteck bie­ten, wenn diese im frühen Herbst aus den Früchten heraus­krab­beln und sich am Baumstamm für ihre Winterruhe einrichten wollen.

Solche Fanggürtel töten Larven und Puppen jedoch nicht ab. Nach der Ernte im Herbst werden die Wellpappegürtel mitsamt den Larven entfernt und vernichtet. Da man so aber nur einen Bruchteil der überwinternden Obstmaden fängt, ist der Bekämpfungserfolg für das kommende Jahr eher gering. Auch gegen den Apfelstecher helfen die Fanggürtel nicht, denn der Apfelstecher ist ein Käfer, der ebenfalls gut flie­gen kann und sich fast nie am Stamm aufhält.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…