• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Apfelwickler oder Obstmade

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelwickler
  • Obstmade
  • Äpfel
  • Apfelbäume
  • Obstmaden­falle
  • Apfelmaden-Falle
  • Apfelwickler-Falle
  • Obstmaden-Falle

Schadbild des ApfelwicklersFoto: Hoyer Typisches Schadbild an einem Apfelbaum im Juni, hervorgerufen durch den Apfelwickler In jedem Jahr kommt es durch den Apfelwickler, der auch als Obstma­de bezeichnet wird, zu erheblichen Schäden. In Gärten sind nicht selten mehr als 50 % aller reifenden Äpfel „wurm­stichig".

Die erste Generation dieses Kleinschmetterlings schlüpft, je nach Witterung, zwischen Ende Mai und Ende Juni aus ihren Über­win­te­rungs­ver­stecken. An milden Abenden kann man den Flug der unscheinbaren Falter in den Apfelbäumen beobachten.

Ein bis zwei Wochen nach Flugbeginn erfolgt die Eiablage an Blättern und Früchten. Die aus den Eiern schlüpfenden Larven (Räupchen) bohren sich in die Frucht ein. Nach drei bis fünf Wochen ist die Raupenentwicklung abge­schlos­sen. Die Tiere verlassen den Apfel und suchen sich zur Verpuppung ein Versteck am Boden, unter Bor­ken­schup­pen oder auch zwischen alten Brettern, wie das Foto zeigt.

Aus diesen Puppen schlüpfen noch im Sommer (Mitte/Ende Juli bis Anfang August) Falter, die die zweite Generation des Apfelwicklers bilden. Auch sie legen Eier ab, und die daraus entstehenden Larven schädigen dann die schon reifen Früchte. Später verlassen sie die Früchte, um sich ein passendes Überwinterungsversteck zu suchen.

Apfelwicklerlarven im KokonFoto: Hoyer Zwischen zwei Holzbrettern hat der Fotograf Apfelwicklerlarven im Kokon entdeckt, in dem sie über­win­tert haben Die Bekämpfung des Apfelwicklers ist nicht ganz einfach. Der Fachhandel bietet Lockstofffallen z.B. unter den Namen „Obstmaden­falle" (Compo), „Neudomon Apfelmaden-Falle" (Neudorff), „Apfelwickler-Falle" (Stähler) oder „Obstmaden-Falle" (Scotts Celafor) an.

Diese Fallen enthalten in einer Kapsel einen Sexualduftstoff, der die Faltermännchen anlockt. Auf dem Leimboden der Falle finden die Männchen aber nicht das erwartete Weibchen, sondern einen langsamen Tod.

Die Fallen wurden zur Überwachung des Falterfluges ent­wickelt. Eine Bekämpfung des Schädlings ist mit ihnen nicht möglich, denn erfahrungsgemäß reichen wenige Männchen aus, um die vorhandenen Weibchen zu begatten.

Wer den Apfelwickler wirksam bekämpfen möchte, kann Spritzun­gen z.B. mit dem Mittel „Runner" (Bayer) durchführen. Der Einsatz gegen die erste Generation erfolgt je nach Witterung zwischen Ende Mai und Mitte Juni. Die zweite Generation wird ab Ende Juli bis Mitte August bekämpft. Die genauen Termine für die jeweilige Region sind bei den Pflanzenschutzdiens­ten oder den Gar­ten­bau­be­ra­tungs­stellen zu erfahren.

Christoph Hoyer

Bitte bachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...