- Pflanzenporträts
Gartenschätze: Armands Waldrebe
Clematis gibt es viele. Die Armands Waldrebe ist aber etwas Besonderes.
Zur KurzmeldungClematis gibt es viele. Die Armands Waldrebe ist aber etwas Besonderes.
Zur KurzmeldungMögen Sie Brombeeren? Wir stellen Ihnen vier weitere Naschfrüchte im Rankformat vor – von Japanischer Weinbeere bis Boysenbeere.
Zum ArtikelAuf den ersten Blick sieht er aus wie ein filigraner Farn, entpuppt sich aber dann als Blütenstaude: der Farnblättrige Lerchensporn.
Zur KurzmeldungFür Winterfarbe auf Balkon, Terrasse oder vor dem Hauseingang sorgt die Scheinbeere.
Zum ArtikelRund ums Jahr in Bestform zeigt sich die Walzen-Wolfsmilch, z.B. durch ihre blaugrünen Blätter.
Zur KurzmeldungManche Pflanzen bieten viel und sind trotzdem wenig bekannt. Die Duftblüte gehört dazu.
Zur KurzmeldungWenn Sie auch zu den Zierlauch-Fans gehören, bestücken Sie Ihr Staudenbeet unbedingt noch mit dem Igelkolben-Lauch.
Zur KurzmeldungLängere Trockenzeiten und hohe Temperaturen? Für einige Gehölze kein Problem, sie sind bestens an diese Bedingungen angepasst.
Zum ArtikelKennen Sie die Chinesische Kammminze? Falls nicht, sollten sie den Halbstrauch unbedingt kennenlernen.
Zur KurzmeldungDas heimische, jedoch selten gewordene Immenblatt ist eine wertvolle Wildstaude. Und sie trägt ihren besonderen Namen nicht ohne Grund.
Zur KurzmeldungViele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.
Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.
Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.