- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
- Kleingartenwesen
Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter
Die demographische Entwicklung und ihre Bedeutung für das Kleingartenwesen
Zum ArtikelDie demographische Entwicklung und ihre Bedeutung für das Kleingartenwesen
Zum ArtikelYousef Shabo ist heute 73 Jahre alt und kommt aus dem Irak. Als er 1999 seinen Garten übernahm, machte er drei Kreuze unter dem Vertrag. Lesen konnte er ihn nicht. Sieben Jahre später ist Yousef immer noch Gartenfreund in einer kleinen Anlage in Lüneburg.
Zum ArtikelGrünflächen und damit auch Kleingärten besitzen eine besondere Qualität für die Städte und Gemeinden.
Zum ArtikelSchmetterlinge flattern über bunte Blumenbeete, überall summen Bienen und Hummeln. Meisen, Rotschwänze, Grünfinken und Sperlinge durchstreifen die Büsche nach Nahrung, am Stamm des alten Obstbaums begegnen sich Baumläufer und Buntspecht.
Zum ArtikelGrundlage für das durch Gesetz geregelte Kleingartenwesen in der Bundesrepublik Deutschland ist die Sozialpflichtigkeit des Eigentums nach Artikel 14 des Grundgesetzes.
Zum ArtikelBesonderheiten aus Kleingärtnervereinen sind immer wieder Themen für gartenfreunde.de. Heute stellen wir Ihnen den Naturlehrpfad des KGV „Elbaue“ in Heidenau/Sachsen vor.
Zum ArtikelBeim Wettbewerb „Netzwerk Nachbarschaft“ 2005 wurden insgesamt 16 vorbildliche Initiativen für ihr nachbarschaftliches Engagement geehrt. Darunter sind ganz unterschiedliche Projekte, etwa zur Förderung des Miteinanders von Jung und Alt, der Integration von Ausländern oder von Familien.
Zum ArtikelSamstag, 22. April 2006, 16 Uhr: Etwa 200 Gäste versammelten sich im Festsaal der AOK in Leipzig, um das zehnjährige Bestehen des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig mit einem Festakt zu begehen.
Zum ArtikelMan sieht es ihnen auf den ersten Blick nicht an; meist macht man sich als Außenstehender auch keine Gedanken darum: Kleingärten sind eine bedeutsame Sozialeinrichtung der Städte und Gemeinden in unserem Lande.
Zum Artikel„Bunte Welle“, „Drahtkünstler“ und andere farbige Gesellen
2. Juli 2005. Kurz vor 14.00 Uhr. Im Eingangsbereich des Kleingartenvereins „Fuchsberg e.V.“ in BremenNord tummeln sich viele Menschen. Gespanntes Warten!
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.