• Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Gründüngung: Schutz für Boden und Grundwasser

    Ob als Winterschutz für brachliegende Beete oder Bodenvorbereitung nach Bautätigkeit – es gibt viele gute Gründe, Gründüngung auszubringen. Neben ihren positiven Effekten auf die Bodengare und die Bodenerosion reichern viele Gründüngerpflanzen den Boden mit Stickstoff an, bieten Insekten Nahrung und Schönes für Auge und Vase.

    Zum Artikel
    • Kräuter und Gewürze

    Gemüsekultur praktisch: Paprika

    Zwar gibt es schon viele für Balkon oder Terrasse propagierte Sorten, doch die wirklich erfolgreiche Paprikakultur verlangt im witterungsunbeständigen Deutschland nach einem Gewächshaus. Wie die Kultur vom Saatkorn bis zur erntereifen Frucht funktioniert, erklärt Thomas Kleinworth.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Boden Kompost Dünger

    Welcher Gründünger wann und wofür?

    Winterroggen, Phazelia, Ringelblume, Lupine oder Blumenmischung – Gründüngungspflanzen lassen sich nach fünf Haupteinsatzkriterien sortieren.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Schwarzwurzeln vorsichtig ernten

    Noch lange kann das ehemalige „Arme-Leute-Gemüse“ aus dem Gemüsebeet geholt werden, denn die Pflanzen vertragen ziemlich viel Frost. Dann aber sollten Sie gefühlvoll graben ...

    Zum Artikel
    • Holzschutz

    Holzschutz: Feinde des Holzes

    Fünf Grundübel machen dem Werkstoff Holz zu schaffen: UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Bläuepilze, Holz zerstörende Pilze und Holz zerstörende Insekten.

    Zum Artikel
    • Holzschutz

    Neuer Glanz für Zaun und Laube

    Ob Gartenbank, Schaukel oder Laube: Wer Gartenmöbel oder ein Gartenhaus aus Holz besitzt, muss von Zeit zu Zeit den Pinsel schwingen. Denn die edle Pracht hält nur lange durch, wenn sie vor Regen, Sonne und Wind und deren Folgeschäden durch Pilze und Insekten geschützt wird.

    Zum Artikel
    • Rosen

    Hochwertiges Vogelfutter kaufen

    Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) bittet jeden einzelnen, bei der Ausrottung des beifußblättrigen Taubenkrautes mitzuhelfen. Das stark allergieauslösende Kraut ist einjährig und daher am besten vor der Blüte zu bekämpfen. Und für den Winter heißt es: Hochwertiges Vogelfutter ohne Ambrosiensamen kaufen.

    Zum Artikel
    • Salat

    Es wird Zeit für die Wintersalate

    Während die Sommersalate be­reits auf dem Weg zur Küche sind, wird es Zeit, jetzt die Herbst- und Wintersalate zu säen oder zu pflanzen. In den letzten Jahren ha­ben dabei neue Sorten von Frisée­salat und Eichenlaub­salat (auch Eichblattsalat genannt) eine angenehme Abwechslung auf den Tisch gebracht.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Bei Erden und Substraten entscheidet die Qualität ...

    ... über den Anwachs- und Auflauferfolg. Die Basis dieser Mischungen ist oft sehr ähnlich, den Unterschied machen Faserstruktur und Zuschlagstoffe. Neben Substraten für die „breite Masse“ der Garten- und Kübelpflanzen gibt es Spezialsubstrate, die beispielsweise Orchideen Halt geben, ohne Luft zu nehmen, oder Moorbeetpflanzen einen „sauren“ Standort verschaffen.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…