- Gartenpraxis
- Boden Kompost Dünger
Welcher Gründünger wann und wofür?
Winterroggen, Phazelia, Ringelblume, Lupine oder Blumenmischung – Gründüngungspflanzen lassen sich nach fünf Haupteinsatzkriterien sortieren.
Zum ArtikelWinterroggen, Phazelia, Ringelblume, Lupine oder Blumenmischung – Gründüngungspflanzen lassen sich nach fünf Haupteinsatzkriterien sortieren.
Zum ArtikelNoch lange kann das ehemalige „Arme-Leute-Gemüse“ aus dem Gemüsebeet geholt werden, denn die Pflanzen vertragen ziemlich viel Frost. Dann aber sollten Sie gefühlvoll graben ...
Zum ArtikelFünf Grundübel machen dem Werkstoff Holz zu schaffen: UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Bläuepilze, Holz zerstörende Pilze und Holz zerstörende Insekten.
Zum ArtikelOb Gartenbank, Schaukel oder Laube: Wer Gartenmöbel oder ein Gartenhaus aus Holz besitzt, muss von Zeit zu Zeit den Pinsel schwingen. Denn die edle Pracht hält nur lange durch, wenn sie vor Regen, Sonne und Wind und deren Folgeschäden durch Pilze und Insekten geschützt wird.
Zum ArtikelNicht mehr „taufrisch“, doch zu schade für den Sperrmüll: In fünf Schritten zur fast-neuen Gartenbank.
Zum ArtikelDer Landesbund für Vogelschutz (LBV) bittet jeden einzelnen, bei der Ausrottung des beifußblättrigen Taubenkrautes mitzuhelfen. Das stark allergieauslösende Kraut ist einjährig und daher am besten vor der Blüte zu bekämpfen. Und für den Winter heißt es: Hochwertiges Vogelfutter ohne Ambrosiensamen kaufen.
Zum ArtikelWährend die Sommersalate bereits auf dem Weg zur Küche sind, wird es Zeit, jetzt die Herbst- und Wintersalate zu säen oder zu pflanzen. In den letzten Jahren haben dabei neue Sorten von Friséesalat und Eichenlaubsalat (auch Eichblattsalat genannt) eine angenehme Abwechslung auf den Tisch gebracht.
Zum Artikel... über den Anwachs- und Auflauferfolg. Die Basis dieser Mischungen ist oft sehr ähnlich, den Unterschied machen Faserstruktur und Zuschlagstoffe. Neben Substraten für die „breite Masse“ der Garten- und Kübelpflanzen gibt es Spezialsubstrate, die beispielsweise Orchideen Halt geben, ohne Luft zu nehmen, oder Moorbeetpflanzen einen „sauren“ Standort verschaffen.
Zum ArtikelNicht der Preis allein ist entscheidend. Sehr günstige Angebote bestehen oft nur aus abgeräumten Mutterbodenschichten ohne Nährstoffzusätze, häufig mit Unkräutern besetzt.
Zum ArtikelGartenfreunde wissen es: Petersilie ist ein schwieriges Kraut, zumindest, wenn man es aus Samen selbst ziehen will. Eine geglücktes Experiment zur Petersilienanzucht stellt hier eine begeisterte Gartenfreundin aus Chemnitz vor.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.