• Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Dekoration und Markierungen

    Weihnachtsstern mal anders

    Die Adventszeit ist eine Zeit der Fei­er­lich­kei­ten und der Zusam­men­künfte. Man trifft sich zum gemütlichen Bei­sam­men­sein bei Freun­den oder der Familie und genießt die vor­weih­nacht­li­che At­mos­phä­re. Natürlich möchte man sich bei den Gastgebern mit einem per­sön­li­chen Geschenk bedanken.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Spezialsubstrate: Was steckt drin, und was macht Sinn?

    Wer im Gartencenter nach Blumenerde sucht, findet oft eine reiche Auswahl bunter Säcke vor. Doch braucht der Hobbygärtner Spezialsubstrate? Welche Funktionen haben die Inhaltsstoffe der verschiedenen Erden, und kann man auf Torf verzichten?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Salat

    Salate ernten das ganze Jahr

    Von Feldsalat bis Endivie - wer Salat aus mehreren Pflanzenfamilien im Garten anbaut, kann (fast) rund ums Jahr frisches, vitaminreiches Grün ernten. Die Auswahl ist groß und der Anbau nicht schwierig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Was tun gegen Kräuter im Rasen

    Gundermann, Braunelle und Kriechen­der Günsel breiten sich mit ihren Ausläufern gern auf Rasenflächen aus. Das sieht zwar recht hübsch aus, aber wenn man nicht rechtzeitig eingreift,  bleibt von den Gräsern bald nur noch wenig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Beerenobst

    Brombeermilben bekämpfen

    Ruten an denen rote, harte Brombeeren sitzen, sind von der Brombeermilbe befallen und sollten jetzt abgeschnitten und vernichtet werden.

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Haltung bewahren ...

    ... bei der Garten­arbeit! Gärtnern ist gesund – in vielen Studien wurden positive Auswirkungen auf Herz, Kreislauf und Immunsystem nachgewiesen. Wie auch der Rücken und die Gelenke fit bleiben:

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzenschnitt

    Steinobst – Sommerschnitt fördert Ernte und Vitalität

    Für Kernobst wie Apfel und Birne ist die Hauptschnittzeit im Winterhalbjahr. Steinobst reagiert dagegen besser und vitaler auf einen Sommerschnitt. Nach der Ernte ist der richtige Zeitpunkt, um bei Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen, Pflaumen und Mirabellen zur Schere zu greifen.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Kräuter & Gewürze

    Scharfe Schoten

    Schärfe ist keine Geschmacks­frage. Zumindest gilt das für Chilischoten. Chilipflanzen haben vielmehr gute Gründe für die Produktion des Scharfmachers Capsaicin. Dieser schützt ihre Samen nämlich vor Pilzen und Fraßschädlingen ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Stauden

    Stauden: Wer den sommerlichen Rückschnitt liebt

    Remontieren nennen Fachleute es, wenn Pflanzen nach dem ersten Blütenflor und dem radikalen Rückschnitt wieder munter und frisch austreiben und vielleicht sogar erneut blühen. Das funktioniert vorwiegend bei den Arten und Sorten, die früh im Jahr zur Hochform auflaufen. Welche den Rückschnitt lieben, wo die Schere ansetzen sollte und welche Pflanzen ein zweites Mal blühen, erfahren Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Tomaten

    Warum Brennnesseln so wertvoll sind

    Als Mulchdecke zum Beispiel unter Tomaten­pflanzen leisten Brenn­nessel gleich mehrere gute Dienste. Sie liefern reichlich Stickstoff, halten den Boden schön feucht und locker und schrecken Schnecken ab. Weitere praktische Tipps für den Gemüsegarten finden Sie hier

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…