• Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Obst und Nüsse

    Wie lange leben Obstbäume?

    400 Jahre alt kann ein Walnussbaum werden, 200 Jahre ein Birn­baum und 120 Jahre ein Apfelbaum. Am längsten leben Obst­bäume auf stark wachsenden Unter­la­gen wie dem „Säm­ling“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Gartenboden unter die Lupe nehmen

    Alle drei bis vier Jahre sollten Sie eine Untersuchung ihres Gartenbodens durchführen lassen. Denn dieser könnte unterversorgt, aber auch mit Nähr­stoffen übersättigt sein.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Dekoration und Markierungen

    Weihnachtsstern mal anders

    Die Adventszeit ist eine Zeit der Fei­er­lich­kei­ten und der Zusam­men­künfte. Man trifft sich zum gemütlichen Bei­sam­men­sein bei Freun­den oder der Familie und genießt die vor­weih­nacht­li­che At­mos­phä­re. Natürlich möchte man sich bei den Gastgebern mit einem per­sön­li­chen Geschenk bedanken.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Spezialsubstrate: Was steckt drin, und was macht Sinn?

    Wer im Gartencenter nach Blumenerde sucht, findet oft eine reiche Auswahl bunter Säcke vor. Doch braucht der Hobbygärtner Spezialsubstrate? Welche Funktionen haben die Inhaltsstoffe der verschiedenen Erden, und kann man auf Torf verzichten?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Salat

    Salate ernten das ganze Jahr

    Von Feldsalat bis Endivie - wer Salat aus mehreren Pflanzenfamilien im Garten anbaut, kann (fast) rund ums Jahr frisches, vitaminreiches Grün ernten. Die Auswahl ist groß und der Anbau nicht schwierig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Was tun gegen Kräuter im Rasen

    Gundermann, Braunelle und Kriechen­der Günsel breiten sich mit ihren Ausläufern gern auf Rasenflächen aus. Das sieht zwar recht hübsch aus, aber wenn man nicht rechtzeitig eingreift,  bleibt von den Gräsern bald nur noch wenig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Beerenobst

    Brombeermilben bekämpfen

    Ruten an denen rote, harte Brombeeren sitzen, sind von der Brombeermilbe befallen und sollten jetzt abgeschnitten und vernichtet werden.

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Haltung bewahren ...

    ... bei der Garten­arbeit! Gärtnern ist gesund – in vielen Studien wurden positive Auswirkungen auf Herz, Kreislauf und Immunsystem nachgewiesen. Wie auch der Rücken und die Gelenke fit bleiben:

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzenschnitt

    Steinobst – Sommerschnitt fördert Ernte und Vitalität

    Für Kernobst wie Apfel und Birne ist die Hauptschnittzeit im Winterhalbjahr. Steinobst reagiert dagegen besser und vitaler auf einen Sommerschnitt. Nach der Ernte ist der richtige Zeitpunkt, um bei Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen, Pflaumen und Mirabellen zur Schere zu greifen.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Kräuter & Gewürze

    Scharfe Schoten

    Schärfe ist keine Geschmacks­frage. Zumindest gilt das für Chilischoten. Chilipflanzen haben vielmehr gute Gründe für die Produktion des Scharfmachers Capsaicin. Dieser schützt ihre Samen nämlich vor Pilzen und Fraßschädlingen ...

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…