• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Zimmerpflanzen leiden unter Winterstress

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Winterstress
  • Farne
  • Begonien
  • Korbmaranthe
  • Dreimasterblume
  • Blattfahne
  • Einblatt
  • Grünlilie
  • Schusterpalme
  • Hirschzungenfarn
  • Frauenhaarfarn
  • Usambaraveilchen
  • Benjamin-Feige
  • Gummibaum
  • Pflanzenroller
  • Efeu
  • Läuse
  • Spinnmilben
  • Kamelie
  • Azalee
  • Weihnachtsstern
  • Weihnachtskaktus
  • Kakteen
  • Guzmanie
  • Wollläuse
  • Blattläuse
  • Natur-Pyrethrum
  • Rapsöl
  • Kombistäbchen
  • Weiße Fliegen
  • Schmierläuse
  • Bromelien
  • Lanzenrosetten
  • Zimmerhafer
  • Tillandsien
  • Vriesea-Hybriden
  • Dickblattgewächse
  • Agave
  • Bogenhanf
  • Madagaskarpalme
  • Echeverie
  • Christusdorn
  • Jadebaum
  • Geldbaum
  • Wüstenrose
  • Drachenbaum
  • Palmlilie
  • Zierananas
  • Gloxinien
  • Lebendblatt

Kombistäbchen schützenFoto: Stein Kombistäbchen schützen vor Weißen Fliegen, Schmier-, Blatt- und Wollläusen

Weitere Tipps zur Schädlingsbekämpfung

„Schädlingsfrei Neem“, ein Naturprodukt aus dem tro­pi­schen Neem-Baum, lähmt die Aktivität saugender Schäd­lin­ge wie Weiße Fliege, Spinnmilben und Läuse. Es setzt ihre Vermehrungsfreudigkeit außer Gefecht.

Eine gute Lösung sind auch Kombistäbchen, die in die Erde gesteckt werden. Neben kräftigendem Dünger geben sie systemisch wirkende Stoffe ab, die über den Saftstrom in alle Pflanzenteile gelangen und nicht nur erwachsene Tiere, sondern auch Jungstadien abtöten. Zwei Monate lang sind die Pflanzen damit gegen Weiße Fliegen, Schmier-, Blatt-, Woll- und Schmierläuse geschützt.

Gegen fast alle Schäd­lin­ge gibt es auch Nützlinge (z.B. Raubmilben gegen Spinnmilben), die Sie gegen Gut­schei­ne im Fachhandel erwerben können (z.B. von Neudorff). Der Versand erfolgt dann direkt vom Hersteller. Das ist ein umweltfreundliches, biologisches Verfahren, das sich immer mehr durchsetzt. Allerdings setzt die Anwendung geschlossene Räume und Mindesttemperaturen von ca. 16–18 °C voraus.


Keine Probleme mit Quälgeistern

Zahlreiche Topfpflanzen werden allerdings kaum von Schädlingen befallen. Zu den Über­le­bens­künstlern zählen schöne Tropenpflanzen wie Bromelien (Bromelia), Lanzenrosetten (Aechmea), Zimmerhafer (Billbergia), Guzmanien (Guzmania), Tillandsien (Tillandsia) und die auffällig bunt gezeichneten Vriesea-Hybriden. Sie sind deshalb in vielen Haushalten zu finden. Ihre glatten, festen und harten Oberflächen bieten den Schädlingen kaum Angriffsmöglichkeiten.

Dickblattgewächse wie Agave (Agave), Bogenhanf (Sansevieria), Madagaskarpalme (Pachypodium), Echeverie (Echeveria), Christusdorn (Euphorbia milii var. milii), Jadebaum (Crassula ovata), auch Geldbaum genannt, Kakteen, Wüstenrose (Adenium obesum), ebenso Drachenbaum (Dracaena), Palmlilie (Yucca), Schusterpalme (Aspidistra) und Zierananas (Ananas) sind gegen fast alle Schäd­lin­ge gefeit.

Ein weiterer Trick der Pflanzen, sich Schädlinge vom Halse zu halten, sind dichte und lange Haare. Zu dieser Gruppe gehören auch die wenig empfindlichen Usambaraveilchen, Gloxinien (Gloxinia), verschiedene prächtige Begonien und das Lebendblatt (Tolmiea meniesii), besser bekannt als „Henne mit Küken“.

Brigitte Stein

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Seite 3 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…