• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Zimmerpflanzen leiden unter Winterstress

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Winterstress
  • Farne
  • Begonien
  • Korbmaranthe
  • Dreimasterblume
  • Blattfahne
  • Einblatt
  • Grünlilie
  • Schusterpalme
  • Hirschzungenfarn
  • Frauenhaarfarn
  • Usambaraveilchen
  • Benjamin-Feige
  • Gummibaum
  • Pflanzenroller
  • Efeu
  • Läuse
  • Spinnmilben
  • Kamelie
  • Azalee
  • Weihnachtsstern
  • Weihnachtskaktus
  • Kakteen
  • Guzmanie
  • Wollläuse
  • Blattläuse
  • Natur-Pyrethrum
  • Rapsöl
  • Kombistäbchen
  • Weiße Fliegen
  • Schmierläuse
  • Bromelien
  • Lanzenrosetten
  • Zimmerhafer
  • Tillandsien
  • Vriesea-Hybriden
  • Dickblattgewächse
  • Agave
  • Bogenhanf
  • Madagaskarpalme
  • Echeverie
  • Christusdorn
  • Jadebaum
  • Geldbaum
  • Wüstenrose
  • Drachenbaum
  • Palmlilie
  • Zierananas
  • Gloxinien
  • Lebendblatt

Guzmanie von Wollläusen befallenFoto: Stein Diese Guzmanie ist von wachsartig beschichteten Wollläusen befallen

Die häufigsten Schädlinge

Blattläuse saugen an jungen Trieben und Blättern und ver­krüp­peln sie. Sie lassen sich meistens einfach mit einem kräftigen Strahl aus der Dusche abspülen. Oder Sie be­kämpfen sie mit einem Produkt auf der Basis von Rapsöl und Natur-Pyrethrum.

Schildläuse und die wachsartig beschichteten Wollläuse sind hartnäckige Plagegeister. Unter ihren festen Höckern wachsen viele Jungtiere heran, die ausschwärmen und Pflanzenzellen aussaugen.

Ist der Befall gering, können Sie die noch weichen In­sek­ten mit einem Lappen zerdrücken oder die Höcker ab­strei­fen. Bei einem größeren Befall besteht die Möglichkeit, Zier­pflanzen­spray zu sprühen oder Rapsölprodukte zu spritzen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise im Text "Woll- oder Schmierläuse an Zimmerpflanzen".

Spinnmilben, auch Rote Spinne genannt, sitzen wie feiner Mehlstaub an den Blattunterseiten sehr vieler Zimmer- und Kübelpflanzen und können sich bei hohen Tem­pe­ra­turen und trockener Luft schnell vermehren. Im Endstadium sind Blätter und Triebspitzen mit feinen Netzen übersponnen. Silbrig weiße Punkte an der Blattoberseite zeigen an, dass hier Spinnmilben am Werke waren. Auch sie lassen sich mit den genannten Mitteln bekämpfen.

Weiße Fliegen oder Mottenschildläuse sind winzige weiße Falter, die an der Blattunterseite in Massen siedeln und die Zellen aussaugen. Man kann sie mit einem umweltfreundlichen Mittel besprühen und für mehrere Wochen in einer Plastikhülle verschließen. Der Wasserdampf macht den Insekten dann das Leben schwer.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...