• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Zimmerpflanzen leiden unter Winterstress

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Winterstress
  • Farne
  • Begonien
  • Korbmaranthe
  • Dreimasterblume
  • Blattfahne
  • Einblatt
  • Grünlilie
  • Schusterpalme
  • Hirschzungenfarn
  • Frauenhaarfarn
  • Usambaraveilchen
  • Benjamin-Feige
  • Gummibaum
  • Pflanzenroller
  • Efeu
  • Läuse
  • Spinnmilben
  • Kamelie
  • Azalee
  • Weihnachtsstern
  • Weihnachtskaktus
  • Kakteen
  • Guzmanie
  • Wollläuse
  • Blattläuse
  • Natur-Pyrethrum
  • Rapsöl
  • Kombistäbchen
  • Weiße Fliegen
  • Schmierläuse
  • Bromelien
  • Lanzenrosetten
  • Zimmerhafer
  • Tillandsien
  • Vriesea-Hybriden
  • Dickblattgewächse
  • Agave
  • Bogenhanf
  • Madagaskarpalme
  • Echeverie
  • Christusdorn
  • Jadebaum
  • Geldbaum
  • Wüstenrose
  • Drachenbaum
  • Palmlilie
  • Zierananas
  • Gloxinien
  • Lebendblatt

Guzmanie von Wollläusen befallenFoto: Stein Diese Guzmanie ist von wachsartig beschichteten Wollläusen befallen

Die häufigsten Schädlinge

Blattläuse saugen an jungen Trieben und Blättern und ver­krüp­peln sie. Sie lassen sich meistens einfach mit einem kräftigen Strahl aus der Dusche abspülen. Oder Sie be­kämpfen sie mit einem Produkt auf der Basis von Rapsöl und Natur-Pyrethrum.

Schildläuse und die wachsartig beschichteten Wollläuse sind hartnäckige Plagegeister. Unter ihren festen Höckern wachsen viele Jungtiere heran, die ausschwärmen und Pflanzenzellen aussaugen.

Ist der Befall gering, können Sie die noch weichen In­sek­ten mit einem Lappen zerdrücken oder die Höcker ab­strei­fen. Bei einem größeren Befall besteht die Möglichkeit, Zier­pflanzen­spray zu sprühen oder Rapsölprodukte zu spritzen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise im Text "Woll- oder Schmierläuse an Zimmerpflanzen".

Spinnmilben, auch Rote Spinne genannt, sitzen wie feiner Mehlstaub an den Blattunterseiten sehr vieler Zimmer- und Kübelpflanzen und können sich bei hohen Tem­pe­ra­turen und trockener Luft schnell vermehren. Im Endstadium sind Blätter und Triebspitzen mit feinen Netzen übersponnen. Silbrig weiße Punkte an der Blattoberseite zeigen an, dass hier Spinnmilben am Werke waren. Auch sie lassen sich mit den genannten Mitteln bekämpfen.

Weiße Fliegen oder Mottenschildläuse sind winzige weiße Falter, die an der Blattunterseite in Massen siedeln und die Zellen aussaugen. Man kann sie mit einem umweltfreundlichen Mittel besprühen und für mehrere Wochen in einer Plastikhülle verschließen. Der Wasserdampf macht den Insekten dann das Leben schwer.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…