• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Woll- und Schmierläuse an Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schmierläuse
  • Wollläuse
  • Zimmerpflanzen
  • Schildläuse
  • Grünpflanzen
  • Kakteen
  • Honigtau
  • Zitrusschmierlaus
  • Zitruswolllaus
  • Blutlaus
  • Wachswolle
Bekämpfung

Bevor Sie zu Pflanzenschutzmitteln greifen, um die Schädlinge zu bekämpfen, wägen Sie ab, wie schlimm der Befall ist, ob sich der Einsatz für die jeweilige Pflanze lohnt und welche „Neben­wir­kun­gen“ für Sie, die Pflanzen und die Umwelt von den Mitteln ausgehen. So ist z.B. bei der Be­hand­lung von Pflanzen mit Wolllausbefall zu beachten, dass einige Pflanzen auf Pflanzen­schutz­mit­tel, die Paraffin- oder Rapsöl enthalten, vor allem bei mehrmaliger Anwendung mit Ver­bren­nun­gen oder Blattfall reagieren.

Deutlich besser verträglich sind Granulate und Stäbchen, die neben einem Dünger auch einen insektiziden Wirkstoff enthalten, der über die Wurzeln aufgenommen und mit dem Wasser bis in die Blätter transportiert wird.

Bei Kakteen, anderen dickfleischigen Pflanzen sowie bei Palmen empfiehlt sich der Einsatz eines Sprays, da hier aufgrund der geringen Verdunstung der Pflanze nicht genügend Wirkstoff von den Wurzeln aufgenommen wird. Da sich die Zulassungsbedingungen von Jahr zu Jahr ändern können, sehen wir an dieser Stelle von einer Produktübersicht ab.

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…