• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leimringe und Fanggürtel leicht zu verwechseln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leimringe
  • Fanggürtel
  • Schädlinge
  • Baumstamm
  • Baumpfahl
  • Frostspanner
  • Schädlingsbekämpfung
  • Kahlfraß
  • Obstbaum
  • Ameisen
  • Blattläuse
  • Schaumzikaden
  • Wanzen
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Kirschfruchtfliegen
  • Sägewespen
  • Goldwespe
  • Weberknechte
  • Kirschfruchtfliegenfalle
  • Insekten
  • Spinnentiere
  • Schlupfwespen
  • Mücken
  • Fliegen
  • Wespen
  • Verpuppungsversteck
  • Apfelstecher

Zwei Wirkweisen/zwei Schädlingstypen/zwei Jahreszeiten für die Anwendung

Baumstamm und Baumpfahl gut geschütztFoto: Breder Baumstamm und Baumpfahl gut geschützt: Wer richtig vorsorgen will, versperrt den kriechenden Frostspanner-Weibchen jeden Weg in die Krone Ein unguter Trend macht sich im Hobbygarten-Pflanzenschutz breit: Gegen alles und jedes soll der Leimring helfen. Dabei hilft er nur gegen einen einzigen Schädling – und zwar im Herbst/Winter. Der ähnlich aussehende Fang­gürtel hilft gegen einen anderen Schädling – im Sommer! Nur: Viele Gartenfreunde kennen den Unterschied kaum.


Leimringe „nur“ im Herbst gegen Frostspanner-Weibchen

Leimringe gelten als besonders umweltfreundliche Methode zur Schädlingsbekämpfung an Obst- und Ziergehölzen. Sie wurden zur Bekämpfung des Frostspanners entwickelt, der an Laubbäumen – auch Obstbäumen – geradezu Kahlfraß am Laub verursachen kann. Hier bieten sie eine gute Möglichkeit, dem Befall im kommenden Frühjahr vorzubeugen. Ab Mitte Oktober, wenn die ersten Nachtfröste eintreten, verlassen die Falter ihr Versteck im Boden, in dem sie in einem Kokon den Sommer in einer Ruhephase verbracht haben. Die hellen männlichen Fal­ter fliegen dann in den Abendstunden, wo man sie beispielsweise im Scheinwerferlicht der Autos sehen kann.

Die weiblichen Tiere haben von Natur aus verkrüppelte Flügel, sodass sie nicht fliegen können. Um in die Baumkronen zu gelangen, wo sie nach der Begattung durch die Männchen ihre Eier an den Zweigen ablegen, müssen sie mühsam die Stämme emporklettern. Auf diesem Weg krabbeln sie über die  angebrachten Leimringe und bleiben kleben.

GoldwespeFoto: Hoyer Diese Goldwespe klebt fest und dient keinem Vogel mehr als Nahrung Werden solche Leim- barrieren rechtzeitig und vorschriftsmäßig nach Gebrauchsanleitung angebracht, zeigt diese biotechnische Pflanzen- schutzmethode eine gute Wirkung. Die positiven Ergebnisse bei der Frostspannerbekämpfung lassen sich allerdings nicht auf andere Schädlinge im Obstgarten übertragen, da die Methode nur gegen solche Schädlinge wirkt, die Blätter und Früchte ausschließlich laufend oder kriechend erreichen.


Einfluss von Ameisen völlig überbewertet

Blattläuse, Zikaden, Wanzen, Apfel- und Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliegen, Sägewespen, um nur die häufigsten Schädlinge zu nennen, erreichen die Baumkronen zur Eiablage alle im Flug. Gegen sie und damit gegen Maden in Äpfeln, Zwetschen und Kirschen können Leimringe gar nichts ausrichten.

Weil die Anbieter dieser Leimringe dies wissen, haben sie die Ameisen aus dem Hut gezaubert. So heißt es z.B. bei einem Anbieter, dass Raupenleimringe auch zur Ameisenabwehr gut geeignet sind, denen nachgesagt wird, dass sie  Blattlausbestände pflegen und sogar Nützlinge töten würden, damit sie den süßen Honigtau der Läuse naschen können.

Gerade der Einfluss der Ameisenaktivitäten auf die Blattlaus­entwicklung wird maßlos überschätzt. Genau genommen gibt es keinerlei Daten, welchen Einfluss die Ameisen auf die Blattläuse wirklich haben. Gerade in diesem Frühjahr mit seiner enormen Blatt­lausvermehrung war deutlich zu sehen, dass auch Bäume mit Leimringen massiv unter Befall zu leiden hatten.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…