• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Wespen und Hornissen

Sächsische Wespe

Sächsische WespeFoto: blickwinkel/J. Kottmann Die Sächsische Wespe wird nicht lästig. Im Gegensatz zu den beiden vorher genannten Wes­pen­arten ist die Sächsische Wespe eine äußerst fried­fertige Art. Nur wenn ihr Nest angegriffen wird, verteidigt sie es. An unserem Kuchen oder Säften hat sie keinerlei Interesse, sie wird niemals lästig.

Aussehen: Wespentypisch schwarzgelb, das gelbe Kopfschild weist eine schwarze Zeichnung auf, die an eine Krone erinnert.

Nest: Oft offen sichtbar, frei hängend auf Dach­bö­den, an Häusern oder unter Dachterrassen. Manchmal werden auch Vogel­nist­kästen angenommen. Sogar unter einem Gartentisch habe ich ein solches Nest schon entdeckt. Diese sorglose Platzwahl kostet viele dieser harmlosen Insekten das Leben, weil die Nester aus Unkenntnis von Menschen zerstört werden.

Nestmaterial: Aus verwittertem Holz mit Spei­chel­drüsen­sekret vermischt und dann verarbeitet. Farbe grau. Die Nester der Sächsischen Wespe sind relativ klein (ca. 10–20 cm).

Staatengröße: 100–300 Tiere.

Ernährung Vollinsekt: Blütennektar, Honigtau, Säfte von weichen Früchten.

Larvennahrung: Fleisch erbeuteter Insekten, kein Aas.

Bedeutung: Sächsische Wespen erbeuten viele Insekten wie Fliegen und Raupen und spielen somit als Schädlingsregulatoren im Garten eine Rolle. Die Art steht unter Naturschutz.

 

Hornissen

Hornissen sind die größten und wohl auch schönsten Faltenwespen, die bei uns vorkommen. Über sie gibt es hartnäckige Vorurteile, z.B. dass drei Stiche einen Menschen und sieben ein Pferd töten können. Diese blödsinnigen Aussagen haben dazu geführt, dass sie erbarmungslos verfolgt und vernichtet wurden, was sie an den Rand des Aussterbens brachte. Hornissen sind von Natur aus nicht aggressiv und greifen nie grundlos Menschen an.

Hornisse beim NestbauFoto: blickwinkel/D. Maehrmann Eine Hornisse beim Nestbau.

Aussehen: Man braucht die Tiere eigentlich nicht zu beschreiben. Sie fallen sofort durch ihre imposante Größe auf. Eine Königin ist bis zu 40 mm groß, und Arbeiterinnen messen immerhin noch bis zu 25 mm. Hornissen weisen nicht die typische gelb-schwarze Wespen­färbung auf. Sie sind eher gelb-rötlich bis braun gefärbt. Auffallend ist auch das tiefe Brummgeräusch, das beim Fliegen der Tiere entsteht.

Nest: Gebaut wird in Schuppen, Scheunen, Gartenhäusern, hinter Verschalungen, aber auch in Vogelnistkästen oder hohlen Bäumen.

Nestmaterial: Aus morschem Eichenholz oder Hartholzstückchen, die sie mit Speicheldrüsensekret zu einem Brei verarbeiten. Die Nester sind ockerfarben.
 
Staatengröße: Hornissenstaaten erreichen auf dem Höhepunkt der Entwicklung bis zu 700 Tiere.

Ernährung Vollinsekt: Kohlenhydratreiche Nahrung in Form von Säften reifer Früchte (Hornissen gehen gerne an Fallobst) und Nektar aus Blüten verschiedener heimischer Gehölze. Manchmal beißen sie mit ihren Mandibeln (Wundwerkzeugen) Rinde von Weiden, Pappeln oder anderen Baumarten an und nehmen den austretenden Baumsaft als Energiequelle auf.

Larvennahrung: Spinnen, Fliegen, Raupen u.a. werden erbeutet und zerlegt. Das Fleisch wird zu einem Brei verarbeitet und an die Larven verfüttert. In der Literatur findet man Angaben, dass ein starkes Hornissenvolk pro Tag bis zu 500 g Insekten verfüttern kann.

Bedeutung: Wegen ihrer hohen ökologischen Bedeutung und ihrer Nützlichkeit als In­sek­ten­ver­til­ger stehen Hornissen unter besonderem Artenschutz und dürfen nicht verfolgt oder getötet werden. Ja sogar das Stören von Hornissen ist zu unterlassen.

Das ist allerdings auch besonders im Bereich des Nestes nicht ratsam. Sehen Hornissen ihren Staat bedroht, verteidigen sie ihn vehement, wie übrigens alle Wespenarten. Daraus ergibt sich eine einfache Vorsichtsmaßnahme: Niemals zu nahe an ein Nest herantreten (2–3 m Sicher­heits­ab­stand). Einflugöffnung nicht versperren, keine hektischen Bewegungen in Nestnähe.

Wollen Sie Hornissen fördern, können Sie einen geeigneten Nistkasten in einer Höhe von mindestens 3 m und sonniger Lage aufhängen. Der Handel bietet verschiedene Modelle an, im Internet findet man Baupläne. In Kleingartenanlagen sollten Sie die Nistkästen vorsichtshalber nicht in Nähe von Kinderspielplätzen anbringen.

Übrigens werden verlassene Nester aller Wespenarten nicht wieder besiedelt. Ein belegter Hornissenkasten muss nach Absterben des Volkes also immer gereinigt werden.

Klaus-Dieter Kerpa

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…