• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Wespen und Hornissen

Besonderheiten der einzelnen Arten:


Gemeine Wespe

Wespe labt sich an einer AprikoseFoto: blickwinkel/W. Layer Eine Gemeine Wespe labt sich an einer Aprikose.

Aussehen: Typisch schwarz-gelbe Zeichnung der Segmente des Hinterleibes, gelbes Kopfschild mit schwarzer, ankerartiger Zeichnung.

Nest: Versteckte Nester an dunklen, geschützten Orten, z.B. in Rollladenkästen, Verschalungen, auch unterirdisch in selbst gegrabenen Erdlöchern oder verlassenen Mäusenestern. Acht bis zehn Waben, Durchmesser 20 cm und größer, ockerfarben.

Nestmaterial: Morsches Holz oder morsche Rinde von verrottenden Bäumen oder faulenden Pfählen, welches mit Speicheldrüsensekret verarbeitet wird.

Staatengröße: 1000 bis 5000 Tiere.

Ernährung Vollinsekt: Blütennektar, Honigtau, weiche Früchte, oft auch „Besucher“ an süßen Getränken, Pflaumenkuchen etc. Dadurch lästige Art.

Larvennahrung: Fleisch von toten Tieren (Aas), erbeuteten Insekten, mitunter auch „Beute“ vom Grillfleisch.

Bedeutung: Die Gemeine Wespe spielt als Aasverwerter im Naturhaushalt eine nicht unwesentliche Rolle. Wespen erbeuten viele Fliegen und Raupen und sind daher Schädlingsregulatoren im Garten. Die Gemeine Wespe steht unter Naturschutz.


Deutsche Wespe

Aussehen: Typisch schwarz-gelbe Zeichnung der Segmente des Hinterleibes, gelbes Kopfschild mit ein bis drei kleinen, schwarzen Punkten. Nest: Unterirdische Nester an dunklen, geschützten Orten, z.B. verlassene Mäuse- oder Maulwurfsnester, auch in oberirdischen dunklen Hohlräumen, Dachstühlen etc. Sieben bis acht Waben, Durchmesser 30 cm und größer, selten auch Riesennester mit Durchmessern von 1 m und mehr, Farbe grau.

Wespe nascht an einem ErdbeerkuchenFoto: blickwinkel/McPHOTO Eine Deutsche Wespe nascht an einem Erdbeerkuchen. Nestmaterial: Verwittertes Holz von Zaunpfählen o.Ä., welches mit Speicheldrüsensekret vermischt und dann verarbeitet wird.

Staatengröße: 1000–7000 Tiere.

Ernährung Vollinsekt: Wie Gemeine Wespe, dadurch ebenfalls lästige Art.

Larvennahrung: Wie Gemeine Wespe.

Bedeutung: Wie Gemeine Wespe; auch die Deutsche Wespe steht unter Naturschutz.

Verhaltenstipps: Gemeine und Deutsche Wespe sind die einzigen Arten, die uns durch ihre Vorliebe für Kuchen, Säfte, Obst und Grillfleisch lästig werden können. Wenn sie lästig werden, beachten Sie Folgendes: Nie nach Wespen schlagen, das macht sie aggres­siv. Besser mit vorsichtigen, langsamen Bewegungen wegschieben. Nicht anpusten! Das in der Atemluft angereicherte Kohlendioxid steigert ebenfalls die Aggressivität der Tiere.

Sogenannte Wespenfallen, die der Handel anbietet oder für die es diverse Bauvorschläge gibt, sollten absolut tabu sein. Die Tiere verenden hier qualvoll, und zudem werden durch solche Fallen auch unzählige andere Insekten angelockt und getötet.
 
Versuchen Sie, beim Essen im Freien die Tiere erst gar nicht durch Gerüche anzulocken: Verschließen Sie Flaschen und Gläser nach Gebrauch sofort wieder, decken Sie Nahrungsmittel ab, spülen Sie gebrauchtes Geschirr gleich oder räumen Sie es weg.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…