• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Amphibien und Reptilien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Kröten
  • Frösche
  • Lurche
  • Salamander
  • Eidechsen
  • Blindschleichen
  • Schlangen
Grünfrösche laden zum "Froschkonzert"

TeichfroschFoto: blickwinkel/H. Schmidbauer Für das Konzert am Gartenteich sind die Männchen verantwortlich, hier ein Teichfrosch (Grünfrosch).

Der Teichfrosch ist eigentlich keine eigene Lurchart sondern ein Hybrid (Bastard). Beteiligte Elternfrösche sind Kleiner Wasserfrosch und Seefrosch. Vereinfacht fasst man die drei Arten auch als Grünfrösche zusammen. Als solche werden sie hier auch weiter behandelt.

Grünfrösche sind, wie der Name schon ausdrückt, überwiegend von grünlicher Farbe und weisen dunkle Flecken auf dem Rücken auf. Mitunter kommen aber auch bräunliche Farbvariationen vor. Die Weibchen werden bis zu 12 cm groß, die Männchen sind 2-3 cm kleiner.

Grünfrösche leben überwiegend an und in sonnig gelegenen Teichen mit vielfältiger Bepflanzung. Gerne sitzen sie an sonnigen Stellen am Ufer oder auf Blättern von Seerosen. Hier jagen sie ihre Beutetiere wie Fliegen, Libellen, Würmer, Asseln oder auch Nacktschnecken.

Im Gegensatz zu den früh laichenden Erdkröten und Grasfröschen legen Grünfrösche erst relativ spät im Mai, Juni ihre Eier ab. Die Entwicklung vom Ei zum Frosch erfolgt wie bei allen Frosch­lurch-Ar­ten über das Kaulquappen-Stadium.

Übrigens, für das typische „Froschkonzert“ am Gartenteich sind in aller Regel die männlichen Grünfrösche verantwortlich. Mit ihren großen Schallblasen erzeugen sie die knarrenden, quakenden Töne, ein besonderes Balzverhalten, um die Weibchen anzulocken. Frosch­konzerte sollten kein Ärgernis sein. Freuen Sie sich vielmehr über jeden quakenden Frosch. Sie brauchen ihn ja nicht zu küssen - er wird bestimmt kein Prinz!


Amphibien im Garten fördern

In unseren Gärten werden sich überwiegend und von ganz alleine Grünfrösche einfinden. Eine Voraussetzung hierfür ist ein genügend tiefer, naturnah angelegter Gartenteich mit üppiger Vegetation. Ein strukturreicher Garten mit Laub- oder Steinhaufen, vielleicht ein Stück Trockenmauer und ein kleiner Totholzhaufen dienen zum Überwintern oder als Tagesversteck für Grasfrosch und Erdkröte.

Selbstredend ist der Verzicht auf Herbizide und auf chemisch-synthetische Insektizide. Der Einsatz von Schneckenkorn sollte unterbleiben oder in Ausnahmefällen auf das unbedenkliche Ferramol, ein eisen-phosphathaltiges Mittel beschränkt werden.

 


 

Seite 1: Das "Doppelleben" der Amphibien
Seite 2: Erdkrötenmännchen trampen zum Laichgewässer
Seite 3: Grasfrösche überwintern im Schlamm
Seite 5: Blindschleichen und Eidechsen schützen

Seite 4 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...