• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Amphibien und Reptilien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Kröten
  • Frösche
  • Lurche
  • Salamander
  • Eidechsen
  • Blindschleichen
  • Schlangen
Erdkrötenmännchen trampen zum Laichgewässer

ErdkrötenmännchenFoto: blickwinkel/J. Fieber Das Erdkrötenmännchen lässt sich vom Weibchen huckepack zum Laichgewässer tragen.

Erdkröten sind oberseits bräunlich gefärbt. Die Bauchseite ist grauweißlich. Die weiblichen Tiere können bis zu 11 cm groß werden. Mit 7-9 cm Größe sind die Männchen deutlich kleiner.

Auffällig sind die vielen „Warzen“ auf ihrem Körper. Es handelt sich hierbei um Hautdrüsen. Übrigens bekommt man keine Warzen, wenn man eine Kröte anfasst. Dieses Vorurteil hört man ja gelegentlich immer noch. Allerdings sollte man das behutsam tun und das Tier nicht drücken oder quetschen, es wehrt sich dann nämlich. Kröten haben hinter den Augen zwei deutlich erkennbare, lang gezogene Wülste. Hieraus können sie eine schleimhautreizende Substanz ausscheiden. Also bitte sanft behandeln.

Übrigens stehen alle heimischen Amphibien nach dem Bundesnatur­schutz­gesetz unter Artenschutz und dürfen weder gefangen noch getötet werden. Erdkröten sind bei uns noch relativ häufig. Sie nutzen viele Lebensräume, wie z.B. Wiesen, Weiden, Hecken, Waldränder, Parks und naturnahe Haus- und Kleingärten. In der Nähe von ruhenden, seichten Gewässern wie Teichen und Seen sind Erdkröten ebenfalls anzutreffen.

Die dämmerungsaktiven Tiere verstecken sich tagsüber unter Steinen, großen Staudenblättern, in Laub- oder Totholzhaufen oder graben sich selbst in kleine Erdlöcher ein. Naturnahe Gärten, die Strukturen, wie z.B. Totholz- und Steinhaufen, aufweisen, werden häufig von Erdkröten angenommen. Hier gehen sie in der Dämme­rung auf Jagd nach Regenwürmern, Asseln, Spin­nen, allerlei Insek­ten und kleinen Nacktschnecken. Sie helfen uns also bei der Schädlingsbekämpfung im Garten. Erdkröten sind Nützlinge.


Lebensweise und Fortpflanzung

Schon bald nach Ende der winterlichen Frostperiode, manchmal schon Anfang März, verlassen die Erdkröten ihr Winterquartier – in der Regel selbst gegrabene Löcher – und beginnen mit der Wande­rung zu ihren Laichgewässern.

Bei dieser „Krötenwanderung“ kann man häufig ein erstaunliches Schauspiel beobachten: Eine Kröte schleppt die andere auf dem Rücken mit. Beim genaueren Hinschauen entdeckt man, dass die huckepack getragene Kröte kleiner ist. Es sind die Männchen, die sich von den deutlich größeren Weibchen tragen lassen. Das Männchen hat Glück gehabt, fest angeklammert erreicht es mit dem Weibchen das Laichgewässer. Kommen Weibchen ohne männliche Begleiter an, beginnt ein heftiges Gerangel der Männchen um die Eroberung der Weibchen, die deutlich in Unterzahl sind.

Mehrere Tausend winzige schwarze Eier, die in einer gallertartigen Masse zu 2-5 m langen, ca. 5 mm dicken Laichschnüren angeordnet sind, legt ein Weibchen ab. Beim Austreten der Laichschnüre aus der weiblichen Kloake (so bezeichnen Biologen den gemeinsamen Endabschnitt von Darm, Harn- und Geschlechtsorganen bei Amphi­bien, Reptilien und Vögeln) gibt das Männchen sein Sperma darüber ab.

Nach einigen Tagen entwickeln sich kleine schwarze Kaulquappen. Es dauert nun noch zehn bis zwölf Wochen, bis die Metamorphose abgeschlossen ist und aus den kiemenatmenden Kaulquappen kleine lungenatmende Erdkröten geworden sind.


Ortstreue: Geburtsgewässer bleibt Laichgewässer

Das Laichen der Erdkröten erfolgt immer in dem Gewässer, in dem sie „geboren“ sind. Die Wanderung von ihren verschiedenen Biotopen zu diesen Gewässern stellt eine große Gefahr für die Tiere dar. Viele fallen in Gullys oder Kellerschächte und verenden dort qualvoll.

Auf ihrem Weg müssen sie eventuell auch Straßen überqueren. Das wird vielen Tieren zum Verhängnis. Gut, dass es Naturschützer und Amphibienfreunde gibt, die Krötenzäune aufstellen. Mancherorts werden stark von Kröten frequentierte Straßen während der Wan­de­rung gesperrt. Auf jeden Fall sollten Sie, liebe Gartenfreunde, an Straßen, die mit dem Verkehrsschild „Krötenwanderung“ versehen sind, in der Dämmerung und in der Nacht vom Gas gehen und vorsichtig fahren.

 


 

Seite 1: Das Doppelleben der Amphibien
Seite 3: Grasfrösche überwintern im Schlamm
Seite 4: Grünfrösche laden zum Froschkonzert
Seite 5: Blindschleichen und Eidechsen schützen

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…