• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Amphibien und Reptilien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Kröten
  • Frösche
  • Lurche
  • Salamander
  • Eidechsen
  • Blindschleichen
  • Schlangen
Das "Doppelleben" der Amphibien

Amphibien und ReptilienFoto: digitalstock

Kröten, Frösche und ihre nahen Verwandten, Molche, Unken und Salamander, gehören nicht gerade zu den beliebtesten Tieren. Dabei zählen diese heimischen Amphibien (Lurche) zu unseren Nützlingen. Gleiches gilt auch für die bei uns vorkommenden Rep­ti­lien (Kriechtiere) wie Eidechsen, Blindschleichen und Schlangen.

In Deutschland kommen 21 Amphibien- und 14 Reptilienarten vor. Einige dieser Arten finden wir auch in unseren Gärten. Auf diese möchte ich hier näher eingehen.

Allgemeines zu Amphibien

Viele Arten dieser Tierklasse führen bezüglich ihres Lebensraumes ein „Doppelleben“. Sie kommen im Wasser zur Welt und verbringen hier ihr Larvenstadium. Nach der Metamorphose (Umwandlung) zum vollentwickelten Tier verlassen sie das Wasser und begeben sich an Land.

Dieses Verhalten spiegelt sich auch in dem wissenschaftlichen Namen Amphiba wieder. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Doppellebende“. Vielen ist vielleicht auch der Begriff Amphibienfahrzeug bekannt: ein Auto, das sich ganz normal auf der Straße bewegen kann, sich aber auch wie ein Motorboot im Wasser verhält. Für die meisten Amphibienarten ist das Vorkommen von Gewässern wie Seen und Teichen unentbehr­lich.

Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv. Das gewährleistet einen gewissen Schutz vor Fressfeinden und schützt vor Austrock­nung. Amphibien sind - wie z.B. auch Fische und Insekten - wechselwarm, d.h. sie können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Bei zunehmender Kälte werden sie immer träger und fallen schließlich in die sogenannte Winterstarre. Nun sind alle Stoffwechselvorgänge der Tiere heruntergefahren. Erst mit beginnendem Frühjahr und zunehmender Umgebungstemperatur „erwachen“ sie aus diesem Zustand und werden wieder aktiv.

 


 

Seite 2: Erdkrötenmännchen trampen zum Laichgewässer
Seite 3: Grasfrösche überwintern im Schlamm
Seite 4: Grünfrösche laden zum Froschkonzert
Seite 5: Blindschleichen und Eidechsen schützen
 

Seite 1 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…