- Pflanzenschutz
- Krankheiten
Krankheiten und Schädlinge am Kirschbaum
Aufgrund ihrer schmackhaften Früchte sind Kirschbäume in fast jedem Garten vorhanden. Doch leider sind auch sie nicht vor diversen Krankheiten und Schädlingen sicher.
Zum ArtikelAufgrund ihrer schmackhaften Früchte sind Kirschbäume in fast jedem Garten vorhanden. Doch leider sind auch sie nicht vor diversen Krankheiten und Schädlingen sicher.
Zum ArtikelDie Birne zählt zu den beliebten Obstgehölzen für Gärten, doch sie gilt auch als anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Birnbaum leidet, und erklären Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum ArtikelEinen Garten ohne Apfelbaum kann man sich nur schwer vorstellen. Leider wird der Klassiker unter den Obstbäumen aber auch immer wieder von Schädlingen und Krankheiten befallen. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Apfelbaum leidet.
Zum ArtikelDer Pilz Cylindrocladium buxicola setzt Buchsbäumen weiter stark zu, insbesondere frisch zurück geschnittene Triebe befällt er. Lesen Sie, wie Sie einen Befall erkennen, was Sie dann noch tun können und welche Buchsbaum-Sorten der Pilz meist verschont.
Zur KurzmeldungSchimmert ein durchgeschnittener Apfel in der Mitte durchsichtig, liegt die sogenannte Glasigkeit vor. Dabei handelt es sich nicht um eine von Schädlingen verursachte Krankheit, sondern um eine Stoffwechselstörung. Wie man dagegen vorbeugen kann, lesen Sie hier.
Zum ArtikelRote oder weiße Flecken auf Erdbeerblättern können Symptome einer Pilzinfektion sein. Chemie ist nicht nötig. Was sie dennoch tun können, lesen Sie hier.
Zum ArtikelWarm und feucht – so ein Klima liebt der Phytophthora-Pilz, der ganze Tomatenbestände vernichten kann und auch die Kartoffeln frühzeitig alt aussehen lässt. Gute Kulturführung und notfalls Chemie verhindern das Schlimmste.
Zum ArtikelOrangefarbene Pusteln auf den Birnenblättern sind Symptome des Birnengitterrostes. Halten Sie Ausschau nach seiner Zwischenwirtspflanze, dem Wacholder. Orangefarbene Aufwerfungen an diesem immergrünen Gehölz müssen entfernt werden. Den Birnen helfen Spritzungen mit Schachtelhalm oder kalibetonten Blattdüngern.
Zum ArtikelDer auffällige Birnengitterrost beeinträchtigt die Pflanze kaum. Viel bedeutender ist die andere Pilzkrankheit „Birnenschorf“. Und auch Bakterien können den süßen Genuss trüben.
Ist der Mai kühl und nass, füllt ’s dem Bauern Scheun’ und Fass. Doch spätestens Anfang Juni brauchen zumindest die Erdbeeren Sonne und trockenen Boden. Denn zuviel Wasser auf Blättern und Früchten fördert den Grauschimmel. Am besten hilft hier eine Mulchschicht.
Zum Artikel
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Das Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.
Kennen Sie das? Sie wollen Ihre Forsythie schneiden, wissen aber nicht, wie? Das Buch „1 x 1 des Ziergehölzschnitts“ aus der „edition Gartenfreund“ vermittelt die Grundlagen für den richtigen Strauchschnitt und erläutert, wie Sie Ziergehölze richtig schneiden.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März:
• Erbsen früh aussäen
• Salat nicht zu tief pflanzen
• Möhrensaatgut vorquellen
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März:
• Himbeerruten kontrollieren
• Kompost ausbringen
• Astklammern anlegen
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März:
• Canna und Dahlien vortreiben
• Schneeglöckchen teilen
• Pflanzgefäße reinigen