• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Äpfel: Schorf bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Apfelschorf
  • Netz­schwe­fel

Apfel mit SchorfFoto: Wagner Runzelig, doch nicht ungenießbar: Ein Apfel mit Schorf Die beste Möglichkeit, einen Befall mit Apfelschorf einzudämmen, bieten widerstandsfähige Sorten. Im Gartenfachhandel gibt es inzwischen eine Vielzahl solcher Sor­ten, und dank der intensiven Züch­tungs­arbeit der vergangen Jahrzehnte nimmt die Anzahl resistenter Apfelsorten ständig zu. Diese Neu­züch­tun­gen sind in der Regel geschmacklich deutlich an­ge­neh­mer als viele der alten Sorten, die meist säu­re­be­tont sind und oftmals mehr Bitterstoffe in der Scha­le enthalten.

Wer also im Frühjahr einen neuen Apfelbaum pflan­zen möchte, sollte sich vorab informieren. Emp­fehlenswert ist z.B. die Internetseite der Bayerischen Gar­ten­aka­de­mie: www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/

Der Vollständigkeit halber muss noch erwähnt werden, dass sich die Widerstandsfähigkeit dieser Sorten in der Regel nur auf den Apfelschorf bezieht, in einigen Fäl­len auch auf den Mehltau. Vor Blatt­läusen, Apfelwickler oder Fruchtfäule sind sie nicht geschützt.

Wer in seinem Garten anfällige Sorten stehen hat und Spritzungen gegen den Apfelschorf durch­füh­ren möchte, sollte bedenken, dass nur eine Folge von mehreren Behandlungen einen Erfolg verspricht. Mit den ersten Infektionen ist zu rechnen, sobald sich die Knospen öffnen. Befinden sich diese im sogenannten Mausohrstadium, ist in der Regel die erste Behandlung erforderlich. Ein­setz­bar sind z.B. die Präparate „Pilzfrei Ectivo“ (Celaflor) und „Duaxo Universal Pilz-frei“ (Compo) oder die verschiedenen Netz­schwe­felpräparate.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...