- Gartenpraxis
- Gartenpflege
- Winterschutz/Frostschutz
Rasen bei Frost nicht betreten
Rasen enthält bis zu 80% Feuchtigkeit, die bei Frost zu Eis gefriert. Wenn er bei Frost betreten wird, brechen die Grashalme in der Regel.
Zum ArtikelRasen enthält bis zu 80% Feuchtigkeit, die bei Frost zu Eis gefriert. Wenn er bei Frost betreten wird, brechen die Grashalme in der Regel.
Zum ArtikelSelbst in den Wintermonaten, während der Vegetationsruhe, laufen in unseren Pflanzen Stoffwechselprozesse ab. So brauchen vor allem Immergrüne immer ausreichend Wasser im Boden.
Zum ArtikelWird es im November kalt und ungemütlich, denkt man zunächst an wärmende Kleidung für sich selbst. Doch auch die Pflanzen im Garten sollen nicht „frieren". Aber welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Zum ArtikelBlühende Ziergehölze sind bei jedem Gartenfreund beliebt, weil die Vielfalt dieser großen Pflanzengruppe für einen langen Blühzeitraum sorgt. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist die Freude an den Pflanzen groß, an einen Schnitt denkt jetzt noch niemand.
Zum ArtikelZu den schönsten Blütensträuchern im Garten zählen die Garten-Hortensien, die auch unter dem Namen Ball- oder Bauernhortensien bekannt sind. Sie tragen den botanischen Namen Hydrangea macrophylla und werden vom Spätwinter bis zum Frühjahr auch gerne als blühende Topfpflanzen zum Zimmerschmuck verwendet.
Zum ArtikelSolange keine stärkeren Fröste zu erwarten sind, können Sie jetzt noch robuste Laubgehölze pflanzen. Die Winterfeuchte fördert die Wurzelbildung, was sich positiv auf das Wachstum im nächsten Frühjahr auswirkt.
Zum ArtikelAbgeerntete Gemüsebeete brauchen über Winter einen Schutz. Der umweltbewusste Gärtner weiß, dass Gründüngungspflanzen bei rechtzeitiger Aussaat die im Boden vorhandenen Nährstoffe „konservieren”, den Boden vor Austrocknung schützen und die Bodenlebewesen durch reichlich Nahrung auch im Herbst und Winter erfreuen.
Zum ArtikelSonnenblumen sind ein Schmuck für jeden Garten. Viele Gartenfreunde geben sich jede erdenkliche Mühe, möglichst hohe Pflanzen heranzuziehen.
Zum ArtikelWenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, dann herrscht im Garten im Hinblick auf die Arbeiten, die jetzt noch zu erledigen sind, „Hochkonjunktur”. Teiche bleiben in dieser Jahreszeit fast ein wenig im Abseits liegen, und das ist gut so, denn mit sinkenden Temperaturen stellen sich viele Teichbewohner schon frühzeitig auf die Winterruhe ein, und in dieser Phase sollte jede Störung vermieden werden.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.