• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Blühfreudigkeit bei Ziersträuchern durch richtigen Schnitt erhalten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blühfreudigkeit
  • Ziersträucher
  • Ziergehölze
  • Sommerflieder
  • Verjüngungsschnitt
  • Zier­ge­hölz­schnit­t
  • Wuchscharakter
  • Basiton
  • Mesoton
  • Haselnuss
  • Zierjohannisbeere
  • Fächer-Ahorn
  • Blut-Pflaume
  • Felsenbirne
  • Alpenrose
  • Rhododendron
  • Moorbeetpflanzen
  • Kirschlorbeer
  • Blau-Fichte
  • Wacholder
  • Lebensbaum
  • Scheinzypresse
  • Verjüngung
  • Flieder
  • Rindenschäden
  • Blütengehölze
  • Vegetationsruhe
  • Sauerkirschen
  • Pfirsiche
  • Pflanzschnitt
  • Erziehungsschnitt
  • Erhaltungsschnitt
  • Gehölzschnitt
  • Schnittzeitpunkt

SommerfliederFoto: Ollig Zu starkes Wachstum und zu viele Triebe an der Basis von Sommerflieder (Buddleja davidii): Hier ist ein starker Verjüngungsschnitt notwendig, bei dem starke Triebe entfernt und junge Triebe ausgedünnt bzw. in verschiedenen Höhen zurückgeschnitten werden Blühende Ziergehölze sind bei jedem Gartenfreund beliebt, weil die Vielfalt dieser großen Pflanzen­gruppe für einen langen Blühzeitraum sorgt. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist die Freude an den Pflanzen groß, an einen Schnitt denkt jetzt noch nie­mand. Doch mit der Zeit werden diese Pflanzen höher und breiter, und plötz­lich reicht der Platz nicht mehr aus – sie stehen zu nahe an der Grundstücks­grenze oder überragen sie sogar, oder sie stören, weil sie die Sicht versperren.

Wachstumsbedingt ändern die Sträu­cher ihr Erscheinungsbild (Habitus), denn die Zone des Blühens und Fruch­tens wandert mit den Jahren immer weiter nach oben und nach außen. Im Inneren vergreisen und verkahlen die Sträucher.

Zudem findet man an der Basis immer mehr dicke Triebe und Stämme, die das Erscheinungsbild stören. Kurzum, bei vielen Gartenfreunden reift dann schnell der ­Entschluss, dass die Sträucher endlich einmal geschnitten werden müss­ten.

Aus gärtnerischer Sicht wäre es jetzt wichtig, durch angepasste Schnittmaßnahmen wieder ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Triebwachstum und Blühverhalten sowie ein pflanzentypisches Erscheinungsbild herzustellen. Bei einem solchen Verjüngungsschnitt lassen sich auch gleichzeitig die „aus den Fugen geratenen" Größenverhältnisse korrigieren.

Richtiger Schnitt für SommerfliederFoto: Ollig Ein häufiger Fehler u.a. am Sommerflieder: Es werden zu viele kleine Schnitte im oberen Bereich durchgeführt. Besser wäre es gewesen, den überbauten Ast ganz zu entfernen. Es gilt die Regel: Besser wenige größere Schnitteingriffe als zu viele kleine. Bevor Sie jedoch zu Säge und Sche­re greifen, sollten Sie einige Grund­regeln des Zier­ge­hölz­schnit­tes beachten. Sie lassen sich aus dem Wuchscharakter und dem Blühzeit­punkt ableiten. Da­ne­ben ist von Be­deutung, ob die Pflanzen am dies­jährigen oder am mehrjährigen Holz blühen.


Sträucher mit unterschiedlichem Wuchscharakter

Bei Gehölzen und damit auch bei Sträuchern ist eine große Vielfalt an unterschiedlichen Wuchsformen bekannt. Sträucher lassen sich dennoch in zwei Gruppen einteilen, nämlich in basitone Sträucher, bei denen der Basisbereich gefördert wird, und in mesotone Sträucher, bei denen der mittlere Bereich der Pflanze gefördert wird.

1. Basitone Sträucher

Bei basitonen Sträuchern findet der stärkste Neutrieb an der Basis statt. Das bedeutet, dass alle neuen, jungen Triebe aus dem Boden austrei­ben und dann neben den älteren Trieben wachsen. Auch für den ungeübten Gartenfreund lassen sich junge und alte Triebe sehr gut unter­scheiden: Die jungen Triebe haben eine geringere Triebstärke und sind meist heller als die älteren Triebe.

Platz für Blüten­sträucherFoto: Ollig Achten Sie besonders bei Pflanzungen im Rahmengrün darauf, dass Blüten­sträucher keinesfalls einen Platz unter Schatten werfenden Bäumen bekommen Basisbetonte Sträucher sind von ihrer Wuchsform eher schlanker, nach oben wachsend und weniger ausladend. Diese Art des Wachstums und der Triebneubildung ist für den Schnitt von großer Bedeutung. Typische Vertreter dieser Gruppe sind die Haselnuss (Corylus) und die Zierjohannisbeere (Ribes sanguineum).

2. Mesotone Sträucher

Bei mesotonen Sträuchern ergibt sich die besondere Wuchsform durch ei­ne bevorzugte Neutriebbildung im mittleren Bereich des Strauches. In diesem Bereich wird Verzweigung gefördert, während sie in den darüber und den darunter liegenden Sei­ten­ach­sen gehemmt ist.

Deshalb wachsen mesotone Sträu­cher breiter ausladend als die oben beschriebenen basitonen Sträucher, denn die Knospen an der Bogen­ober­seite treiben bevorzugt aus und nicht die an den Triebspitzen. Sie sollten daher bei der Neupflanzung berücksichtigen, dass solche Pflanzen entsprechend Platz benötigen. Ein typischer Vertreter ist der Sommerflieder (Buddleja davidii).

Fließende Übergänge zwischen die­sen beiden Gruppen sind bei vie­len Sträuchern möglich. Zu erwäh­nen wären hier noch einige Sträucher, die in der Regel nicht geschnit­ten werden, z.B. strauchförmig wach­sende Ahorn-Arten wie der Fächer-Ahorn (Acer palmatum), die Blut-Pflaume (Prunus cerasifera) und die Felsenbirne (Amelanchier).

Das gleiche gilt für immer- und wintergrüne Sträucher wie die Alpenrose (Rhododendron), einige andere Moorbeetpflanzen und den Kirschlorbeer (Prunuse laurocerasus). Schnittmaßnahmen be­schrän­ken sich hier auf das Entfernen kranker und abgestorbener Triebe.

Eine Ausnahme stellen Hecken und besonders geformte Sträucher dar, bei denen ein regelmäßiger Schnitt notwendig ist. Immergrüne Konife­ren wie Blau-Fichte (Picea pungens), Eibe (Taxus baccata), Wacholder (Juniperus communis), Lebensbaum (Thuja occidentalis) oder Scheinzypresse (Cha­mae­cy­pa­ris lawsoniana) vertragen einen jährlichen Schnitt.


Unterschiedliche Blühzeitpunkte beachten

Rindenschäden an FliederFoto: Ollig Das Bild zeigt altes, abgetragenes Holz, das teils Rindenschäden hat (dunkel gefärbt), und junges, helles Holz von Flieder (Syringa). Zur Verjüngung kann das alte Holz über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren entfernt werden. Blütengehölze erfreuen uns über ei­nen langen Zeitraum mit ihrer Blütenpracht. Man teilt sie in Frühjahrs­blüher und Sommerblüher ein. Eine alte Gärt­ner­re­gel besagt: „Schneide die Früh­jahrs­blü­her nach der Blüte und die Som­mer­blü­her in der Vegetationsruhe." Diese Regel hat auch heute noch ihre Gül­tig­keit.


Wo blühen die Gehölze?

Ebenfalls von Bedeutung für einen angepassten Schnitt ist die Kenntnis darüber, an welchen Triebteilen die einzelnen Gehölze bevorzugt blü­hen. Wer das nicht weiß, läuft Gefahr, zu viele Blüten mit dem Schnitt zu entfernen. Auch hier hilft wieder eine Einteilung in zwei Gruppen wei­ter: Sträucher, die am diesjährigen Holz blühen, und Sträucher, die am mehrjährigen Holz blühen.

1. Sträucher, die am ­diesjährigen Holz blühen

Bei Sträuchern, die am diesjährigen Holz blühen, erfolgt Blühen und Fruchten an den Trieben, die in diesem Jahr gewachsen sind. Der Schnitt muss also darauf abzielen, jedes Jahr möglichst viele kräftige Triebe und eine gute Verzweigung zu erhalten, die dann eine reiche Blüte garantieren.

Das bedingt einen regelmäßigen, starken Schnitt, wie wir ihn z.B. bei Sauerkirschen und Pfirsichen kennen. Werden solche Gehölze nur alle „Jubeljahre" geschnitten, werden die diesjährigen Triebe immer kürzer und schwächer und damit auch der Blütenflor.

Solche Sträucher können auch stärker zurückgenommen werden. Um ein Zurückfrieren der ge­schnit­te­nen Triebe zu verhindern, ist der beste Schnittzeitpunkt Ausgang des Winters.

2. Sträucher, die am ­mehrjährigen Holz blühen

Die Mehrzahl der Sträucher in unseren Gärten blüht am mehrjährigen Holz. Hier ist es sinnvoll, deutlich we­niger und vor allen Dingen schwä­cher zu schneiden. Das ältere, mehr­jährige (Blü­ten-)Holz sollte dabei weitgehend geschont werden.

Solche Gehölze können durchaus in einem mehrjährigen Intervall geschnitten werden. Dabei können dann im Rahmen eines Verjüngungsschnitts auch ältere, abgetragene Partien bis zum Boden herausgenommen werden.


Verschiedene Schnittarten

Bei der Kultur von Gehölzen unter­scheidet man verschiedene Schnitt­arten, z.B. den Pflanzschnitt, den Erziehungsschnitt, den Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt. Es empfiehlt sich, beim Kauf den Pflanzschnitt direkt in der Baumschule vom Fachmann durchführen zu lassen. Diese Leistung ist im Kauf­preis enthalten und garantiert Ihnen die ­besten Startbedingungen im Garten.

Erziehungsschnitt und Erhal­tungs­schnitt werden in der Regel nur von versierten Gartenfreunden regelmäßig fachgerecht durchgeführt. Welche Punkte dabei zu beachten sind, sind im Folgenden zusammengestellt.

Sträucher (und hier vor allem die basitonen) bilden an der Basis ständig neue Triebe. Diese Jung­trie­be sind heller als die älteren Triebe und spielen für den Aufbau eine entscheidende Rolle.

Ziel der Schnittmaßnahme ist es, für einen lockeren Aufbau des Strauches ein ausgewogenes Verhältnis von altem und jungem Holz zu bekommen. Entfernen Sie deshalb rechtzeitig einen Teil der Altäste direkt über dem Boden (Abb. 2).

Nicht benötigte Neutriebe sollten ebenfalls über dem Boden abgeschnitten werden. Bei Sträuchern der mesotonen Gruppe können auch ältere Triebe in Kniehöhe abgeschnitten werden.

Ein Verjüngungsschnitt ist immer dann von Interesse, wenn die Ge­hölze zu groß werden, von unten verkahlen, zu viel altes Holz vorhanden ist und der Blütenreichtum nachlässt. Alte Äste neigen mit zunehmendem Alter zum Absterben bzw. Vermorschen.

Bei solchen Sträuchern schneidet man die ältesten, dicken Äste komplett bis zum Boden heraus. Nur dann bekommt man genügend Licht und Platz für die Verjüngung (Regeneration) aus den neuen Basistrieben.

Werner Ollig und Harald Hofer

 

Keine Angst vor dem Gehölzschnitt, aber Fehler vermeiden

Wer über längere Zeit Freude an seinen Sträuchern haben will, der sollte folgende Punkte berücksichtigen:

  • Lassen Sie den Pflanzschnitt vom Fachmann beim Kauf ­erledigen.
  • Beginnen Sie frühzeitig mit dem Erhaltungsschnitt, bevor der Strauch zu groß und ­überaltert ist.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Strauch zu schneiden ist, beobachten Sie das Blüh- und Wuchsverhalten genau, und richten Sie sich beim Schnitt danach (siehe Tabellen). Wenn Ihr Strauch zu dicht wird, sollten Sie ganze Äste komplett bis zum Boden herausnehmen.
  • Achten Sie auf ausreichende Pflanzabstände, andernfalls kommt es zu einem un­ty­pi­schen, starken Wachstum nach oben.
  • Sträucher benötigen viel Licht und sollten nicht unter beschattenden Bäumen stehen.
  • Beim Schnitt gilt: besser wenige, große Schnitte als viele kleine.
  • Arbeiten Sie sauber und mit gutem Werkzeug: Schneiden Sie Triebe, die komplett entfernt werden sollen, immer bis zum Boden ab, lassen Sie keine „Stutzen" stehen. Sie müssen beim Rückschnitt immer auf Astring schneiden, d.h. dass auch keine „Zapfen" stehen bleiben sollen (bessere Wundverheilung, weniger Eintrittspforten für Krank­hei­ten). Bei Schnittstellen, die größer als das altbekannte 5-Mark-Stück sind, empfiehlt es sich, Wundverschlussmittel oder künstliche Rinde aufzutragen.

 

Art und Zeitpunkt des Schnitts bei basitonen und mesotonen Gehölzen


Basitone Gehölze
  • Regelmäßiger Schnitt (alle ein bis zwei Jahre) nötig.
  • Bester Schnittzeitpunkt für Frühjahrsblüher: nach der Blütedie verblühten Triebe einkürzen. Bei älteren, verkahlten Sträuchern können einzelne Äste über dem Boden abgeschnitten werden (Verjüngungsschnitt).

Mesotone Gehölze
  • Hier ist ein jährlicher, starker Rückschnitt der einjährigen Triebe sinnvoll.
  • Bester Schnittzeitpunkt: in der vegetationslosen Zeit. Bei Bedarf ist auch hier ein Verjüngungsschnitt bis ins ältere Holz möglich.


Wuchscharakter bei SträuchernFoto: Schierenbeck Abb. 1: Schematische Darstellung von basitonem (links) und mesotonem (rechts) Wuchscharakter bei Sträuchern Schnitt eines basitonen StrauchesFoto: Schierenbeck Abb. 2: Schematische Darstellung des Schnittes eines basitonen Strauches


Sommer- und Frühjahrsblüher (Auswahl)

 
Sommerblüher: Schnitt in vegetationsloser Zeit
Frühjahrsblüher: Schnitt nach der Blüte
Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) Kornelkirsche (Cornus mas)
Breitblättriger Spierstrauch (Spiraea latifolia) Forsythie (Forsythia x intermedia)
Färber-Ginster (Genista tinctoria) Flieder (Syringa vulgaris)
Mönchspfeffer (Vitex) Wüchsige Alpenrosen (Rhododendron)
Kolkwitzie (Kolkwitzia) Mandelbäumchen (Prunus triloba)
Falscher Jasmin (Philadelphus coronarius) Kätzchen-Weide (Salix caprea)
Deutzie (Deutzia) Ginster (Genista)
Weigelie (Weigela)  
Schneeball (Viburnum)  

 

Blütengehölze mit Blüte an unterschiedlichen Orten (Auswahl)

 
Blühen bevorzugt am
Pflanze
Schnitt
diesjährigen Holz Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii)
Bartblume (Caryopteris)
Säckelblume (Ceanothus x pallidus)
Hibiscus (Hibiscus syriacus)
Hortensie (Hydrangea paniculata)
Fünffingerstrauch (Potentilla)
Mandelbäumchen (Prunus triloba)
Rosen (Rosa)
Johanniskraut (Hypericum)
Sommerblühender Spierstrauch (Spiraea)
  • Regelmäßiger, starker Schnitt zur Erzielung vieler diesjähriger Triebe und einer guten Verzweigung
  • Schnittzeitpunkt: Ausgang des Winters
mehrjährigen Holz Forsythie (Forsythia x intermedia)
Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)
Pfeifenstrauch (Philadelphus)
Flieder (Syringa)
Kolkwitzie (Kolkwitzia)
Schneeball in Arten (Viburnum)
Weigelie (Weigela)
  • Regelmäßiger Schnitt unter Schonung des mehrjährigen (älteren) Holzes
  • Schnittzeitpunkt: vegetationslose Zeit bzw. bei Frühjahrsblühern nach der Blüte

Online-Seminar am 26.11.2024

Microgreens und Sprossen

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...