- Gartenpraxis
- Naturnahes Gärtnern
„Naturverträglicher Frühjahrsputz“ im Garten
Im Frühjahr, wenn die Sonne schon an Kraft gewonnen hat, „juckt“ es vielen Gartenfreunden in den Fingern, so richtig aufzuräumen.
Zum ArtikelIm Frühjahr, wenn die Sonne schon an Kraft gewonnen hat, „juckt“ es vielen Gartenfreunden in den Fingern, so richtig aufzuräumen.
Zum ArtikelIn dem Fachbuch „777 Gartentipps“ haben wir die folgende Frage und eine sehr interessante Antwort gefunden:
Zum ArtikelTraditionell wird Kalk weit verbreitet als Allheilmittel zur Gesunderhaltung der Böden und folgerichtig als unverzichtbarer Bestandteil der Bodenpflege angesehen.
Zum ArtikelPassionierte Kleingärtner ziehen Gemüse und Sommerblumen natürlich selbst an. Leider kommt es hierbei immer wieder zu Problemen.
Zum ArtikelFür Gemüsegärtner geht die winterliche Ruhepause rasch vorbei. Die Sonneneinstrahlung ist im Februar bereits so stark, dass ohne Bedenken im Glas-, Kunststoff- oder Folienhaus gegen Ende Februar bis Anfang März das erste Beet bestellt werden kann. Man sollte sich trotz Schnees und gelegentlicher, starker Nachtfröste nicht davon abhalten lassen, Kopf-, Eis- und Pflücksalate, Kohlrabi, Rettiche und Radieschen anzubauen.
Zum ArtikelIm Januar und Februar kann es bei Hochdruckwetterlagen mit Sonnenschein am Tag und starkem Frost in der Nacht an Stämmen und Ästen von Obstbäumen zu Schäden in Form von Frostrissen und so genannten Frostplatten kommen.
Zum ArtikelRasen enthält bis zu 80% Feuchtigkeit, die bei Frost zu Eis gefriert. Wenn er bei Frost betreten wird, brechen die Grashalme in der Regel.
Zum ArtikelSelbst in den Wintermonaten, während der Vegetationsruhe, laufen in unseren Pflanzen Stoffwechselprozesse ab. So brauchen vor allem Immergrüne immer ausreichend Wasser im Boden.
Zum ArtikelWird es im November kalt und ungemütlich, denkt man zunächst an wärmende Kleidung für sich selbst. Doch auch die Pflanzen im Garten sollen nicht „frieren". Aber welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Zum Artikel
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.