• Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Praktisches für die Jungpflanzenanzucht

    Viele Hobbygärtner ziehen ihre Jungpflanzen selbst aus Saatgut an. Und manch ein Gartenfreund ist hierfür mit den praktischsten Anzuchthilfen ausgerüstet: Er besitzt ein Kleingewächshaus für die Fens­terbank, Aussaat- und Pikierschalen und natürlich Blumentöpfe in allen Größen – sei es aus Ton oder aus Kunststoff.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Braucht mein Boden Kalk?

    Die in Kalkarten enthaltenen basisch wirkenden Stoffe liegen in unterschiedlichen chemischen Verbindungen (Formen) vor. Die verschiedenen Kalkformen zeigen zwar die gleiche Reaktion, sie unterscheiden sich aber erheblich in der Wirkungsgeschwindigkeit, weshalb sie bestimmten Anwendungszwe­cken vorbehalten sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Regenwürmer im Zierrasen

    In dem Fachbuch „777 Gartentipps“ haben wir die folgende Frage und eine sehr interessante Antwort gefunden:

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Kalkung – eine Frage der Bodenreaktion

    Traditionell wird Kalk weit verbreitet als Allheilmittel zur Gesunderhaltung der Böden und folgerichtig als unverzichtbarer Bestandteil der Bodenpflege angese­hen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Tipps zur Anzucht von Jungpflanzen

    Passionierte Kleingärtner ziehen Gemüse und Sommerblumen natürlich selbst an. Leider kommt es hierbei immer wieder zu Problemen.

    Zum Artikel
    • Hochbeet
    • Frühbeet
    • Gewächshaus

    Frühe Gemüsesorten aus dem unbeheizten Gewächshaus

    Für Gemüsegärtner geht die winterliche Ruhepause rasch vorbei. Die Sonneneinstrahlung ist im Februar bereits so stark, dass ohne Bedenken im Glas-, Kunststoff- oder Folienhaus gegen Ende Februar bis Anfang März das erste Beet bestellt werden kann. Man sollte sich trotz Schnees und gelegentlicher, starker Nachtfröste nicht davon abhalten lassen, Kopf-, Eis- und Pflück­salate, Kohlrabi, Rettiche und Radieschen anzubauen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Winterschutz/Frostschutz

    Obstbaumpflege im Winter

    Im Januar und Februar kann es bei Hoch­druck­wet­ter­la­gen mit Sonnen­schein am Tag und starkem Frost in der Nacht an Stämmen und Ästen von Obstbäumen zu Schäden in Form von Frostrissen und so genann­ten Frostplatten kommen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Winterschutz/Frostschutz

    Rasen bei Frost nicht betreten

    Rasen enthält bis zu 80% Feuchtigkeit, die bei Frost zu Eis gefriert. Wenn er bei Frost betreten wird, brechen die Grashalme in der Regel.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Bewässerung

    Immergrüne Gehölze im Winter wässern

    Selbst in den Wintermonaten, während der Vegetationsruhe, laufen in unseren Pflanzen Stoffwechselprozesse ab. So brauchen vor allem Immergrüne immer ausreichend Wasser im Boden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…